Presseaussendung 4-2015: 1. Christkindauftritt, Neues Kleid, Kostenloses Liederheft, …

Salzburger Christkind

Themen:
1. Erster Auftritt Christkind und Engerl mit neuen Kleidern
– Presse Fototermin am Samstag
2. Weihnachten aktiv gestalten
3. Kostenloses Liederheft
4. Weihnachtsführungen mit Schmankerl-Verkostung
5. Weihnachtsgeschichten unter dem großen Christbaum
6. Lebkuchen Backstube
Wichtige Termine

1.: Salzburger Christkind bringt Glanz und Zauber in die Altstadt
„Himmlische Schar“ im neuen Salzburger Himmelsgewand wird am Samstag, 28. November 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es soll in Zukunft typisch und einzigartig für Salzburg stehen.

Am 28. November ist es soweit: Dann haben das Salzburger Christkind und seine Engel ihren ersten großen Auftritt. Beim Pressefotoshooting werden das Christkind 2015 und seine himmlische Schar in neuem Himmelsgewand vorgestellt.

>>Treffpunkt für den Pressetermin ist um 15.00 Uhr beim Domeingang.

Das erste Mal in der Öffentlichkeit wird das neue Salzburger Christkind und seine 4 Engel am 1. Adventsamstag, 28.11.2015, um 16.30 Uhr am Balkon der Alten Residenz am Domplatz erscheinen. Sie werden die Gäste in verschiedene Sprachen begrüßen und heuer erstmals auch Weihnachtslieder für die Gäste singen.

„Wir freuen uns, dass wir heuer nicht nur ein neues Christkind und neue Engel präsentieren können, sondern dass sie die Besucher aus nah und fern auch in neuem Himmelsgewand bestaunen können“, sagt Wolfgang Haider, Obmann des Salzburger Christkindlmarktes. Das neue Outfit des typischen Salzburger Christkindes wurde von Celina Mayr (17) aus Elixhausen, Schülerin der Modeschule Hallein, entworfen. Geschneidert wurden die Kleider schließlich von den Profi-Schneiderinnen des 1. Salzburger Kostümverleihs unter der Leitung von Elisabeth Klug.

Mit diesem neuen, einzigartigen Kleid soll man das Salzburger Christkind in Zukunft auf der ganzen Welt sofort als typisches Salzburger Christkind erkennen.

Das Salzburger Christkind und seine Engel haben jeden Samstag im Advent (ab 17.30 Uhr, am 28.11. ab 16.30 Uhr) ihren Auftritt am Markt und verteilen ihre Geschenke an die Kinder.

Zudem ist das Christkind heuer erstmals immer auch mittwochs ab 16.00 Uhr bei den Kinderlesungen mit Alexander Fussek unter dem großen Christbaum am Residenzplatz dabei. Dort haben dann die Kinder auch die Möglichkeit, ihre Wünsche mit Ballons direkt an das Christkind in den Himmel zu schicken.

2.: Weihnachten aktiv gestalten
Mehr als nur ein Weihnachtsmarkt: Der Salzburger Christkindlmarkt bietet Singworkshops für jedermann, ein neues Liedheft „Singen im Advent“, Weihnachtslesungen für Kinder unter dem großen Christbaum und Weihnachtsführungen der Austria Guides (Salzburger Fremdenführer)

Der Salzburger Christkindlmarkt am Domplatz ist mehr als nur ein Weihnachtsmarkt. Mit seinem umfangreichen Rahmenprogramm bindet er die Besucher aktiv ins Geschehen ein und vermittelt damit ein ganz besonderes Weihnachtserlebnis. Die Palette reicht von Singworkshops für jedermann über Weihnachtsführungen bis hin zu Kinderlesungen.

Auch dieses Jahr haben die Besucher des Salzburger Christkindlmarktes wieder die Möglichkeit, ihre Singleidenschaft bei „Sing mit“ auszuleben. Dabei werden jeden Dienstag während des Salzburger Christkindlmarktes (24.11. sowie 1., 8., 15. und 22.12., jeweils ab 18.00 Uhr) mit einem professionellen Chorleiter in eineinhalb Stunden vier bis fünf traditionelle Weihnachtslieder gemeinsam einstudieren. Geübt wird in der wunderschönen Sakristei des Salzburger Domes. Anschließend werden die Lieder vor großem Publikum am Domplatz vorgetragen (Auftritt ca. 30 Minuten). Treffpunkt ist jeweils um 17.45 Uhr am hinteren Domeingang (gegenüber Postgebäude).

3.: Kostenloses Liederheft „Singen im Advent“
Außerdem gibt der Verein Salzburger Christkindlmarkt in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt und dem Salzburger Chorverband ab heuer das Liederheft „Singen im Advent“ heraus, das die Christkindlmarkt-Besucher zum selber singen animieren soll. Das Heft, das die Besucher kostenlos mit nach Hause nehmen können, enthält Noten und Texte samt Akkorden für Gitarrenbegleitung. „Das Liedheft ist ein weiterer Beitrag des Salzburger Christkindlmarktes zur Erhaltung heimischen Brauchtums. Daraus soll sich in den kommenden Jahren eine Serie entwickeln“, erklärt Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider.

4.: Tägliche Weihnachtsführungen mit Schmankerl-Verkostung
Ein besonderes Highlight am heurigen Markt sind die Weihnachtsführungen der Austria Guides (Salzburger Fremdenführer). Dabei erfahren Teilnehmer interessante Geschichten und historische Fakten über den Christkindlmarkt, sowie über lokale Sitten und alpenländische Bräuche. „Die Führungen werden ein sehr breites Spektrum abdecken und sich mit lokalen Weihnachtsbräuchen ebenso auseinandersetzen, wie mit der Entstehung des Adventkranzes, des Liedes ‚Stille Nacht‘, der Krippenbaukultur oder dem Salzburger Adventsingen“, sagt Haider. Außerdem erläutern die Guides traditionelles Kunsthandwerk und heimische Kulinarik und geben Tipps für den weihnachtlichen Einkauf. Die Führungen starten täglich um 16.00 Uhr am Infostand beim Christbaum am Residenzplatz. Im Preis von 25 € inbegriffen ist eine kulinarische Schmankerl-Verkostung (www.salzburg-experience.at).

5.: Weihnachtsgeschichten unter dem grossen Christbaum
Last but not least können es sich die Kleinen jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr wieder unter dem großen Christbaum gemütlich machen und den Weihnachtsgeschichten des Salzburger Schauspielers Alexander Fussek lauschen. An den Mittwochen im Advent ist dann ab 16.00 Uhr auch das Salzburger Christkind mit dabei. Danach werden zur Freude der anwesenden Kinder vom Christkind Weihnachtsbücher verlost. Die Kinderlesungen sind ein gemeinsames Projekt mit der Paracelsus Schule von Daniell Porsche in St. Jakob am Thurn. Danach können die Kinder ihre Wünsche ans Christkind schreiben und diese mit einem Ballon in den Himmel schicken.

Die Wünsche an das Christkind senden, können die Kinder immer während der Öffnungszeiten direkt am Infostand am Residenzplatz unter dem großen Christbaum. Dort fährt auch die große Eisenbahn, an der sich die Kinder jedes Jahr erfreuen. Heuer fährt sie sogar über zwei Ebenen .

6.: Lebkuchen-Backstube täglich bis 24. Dezember
Und für alle, die einmal ihre Backkünste ausprobieren möchten, gibt es täglich am Infostand beim Christbaum am Residenzplatz eine Lebkuchen-Bäckerei. „Unsere Bäckerei war schon in den vergangenen Jahren stark frequentiert und ist bei Groß und Klein gleichsam beliebt“, freut sich Haider. Um das Warten auf das Christkind zu überbrücken, kann man auch noch am 24. Dezember bis 15.00 Uhr am Christkindlmarkt selbst Lebkuchen herstellen und natürlich mit nach Hause nehmen.

www.christkindlmarkt.co.at

Weitere Informationen unter:
www.christkindlmarkt.co.at
info@christkindlmarkt.co.at
HIER GEHT’S ZU DEN BILDERN:
www.christkindlmarkt.co.at/presse/pressebilder/

Bitte vormerken. Wichtige Termine:
1. AUFTRITT CHRISTKIND UND VIER ENGEL IM NEUEN GEWAND:
Samstag, 28. November 2015, 16.30 Uhr
PRESSE FOTOSHOOTING neues Gewand:
15.00 Uhr, Treffpunkt: Dom Vorhalle
NEU: KINDERLESUNG, MI 02.12.2015 – ab 16.00 UHR
Besuch des Salzburger Christkindes, Kinderlesung und Wunschballon ans Christkind, Eisenbahn

TRADITIONELLE KRAMPUS UND PERCHTENLÄUFE:
• Nikolo und Kinderkrampus: Sonntag, 06. Dezember, um 15.30 Uhr
• Lauf der Krampusse: Montag, 07. Dezember, um 19.00 Uhr
• Perchtenlauf: Montag, 21. Dezember, 1. Rauhnacht, um 19.00 Uhr

Individuelle FOTOTERMINE:
Bitte melden sie sich und wir organisieren es gerne!
(0699/181920-02, Heinz Polak)

Hauptmenü

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner