Keine Produkte im Warenkorb.
Am Sonntag startet der Hüttenaufbau des 43. Salzburger Christkindlmarktes, der am 17. November offiziell eröffnet wird. Bis zum 26. Dezember wird der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ein umfangreiches Programm rund um traditionelles Brauchtum anbieten. Mehr Informationen erhalten Sie in der folgenden Pressemitteilung:
Hinweis für TV und Bild: Die Anfahrt der Hütten über die Hofstallgasse und den Rudolfskai findet am Sonntag (6.11.) von 8 bis 15 Uhr statt. Erste Vorbereitungen für den Hüttenaufbau werden bereits am Samstag, ab 15 Uhr, durchgeführt.
Aufbau des Salzburger Christkindlmarktes startet am Sonntag
– Exakte Planung der Hüttentransporte sorgt für reibungslosen Ablauf
– Installation von: 3 Kilometer Lichterketten, 4 Kilometer Tannengirlanden sowie 14 Kilometer Elektrokabel
– 17. November: Eröffnung des 43. Salzburger Christkindlmarktes
(04.11.2016, Salzburg) – Der Aufbau des 43. Salzburger Christkindlmarktes am Salzburger Residenz- und Domplatz beginnt am Sonntag (6.11.). Rund 100 Christkindlmarkt-Hütten werden in einer festgelegten Reihenfolge mit Traktoren über die Hofstallgasse und den Rudolfskai zu den jeweiligen Standorten gebracht und zentimetergenau eingerichtet. Um die Verkehrsbelastung so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitplan und die Transportlogistik im Vorfeld generalstabsmäßig von den Organisatoren des Salzburger Christkindlmarktes geplant.
“Die Anfahrt zum Domplatz ist für uns eine logistische Herausforderung, immerhin hat der gesamte Fahrzeugkonvoi eine Länge von rund 1,5 Kilometern. Würden wir den Aufbau an einem Werktag durchführen, so wäre ein weiteres Verkehrschaos in Salzburg wohl vorprogrammiert”, erklärt der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes Wolfgang Haider. “Alle Hüttenbetreiber müssen sich exakt an die vorgegebene Einfahrtsreihenfolge halten. Nur so ist gewährleistet, dass der Aufbau reibungslos funktioniert.”
Installation von: 3 Kilometer Lichterketten, 4 Kilometer Tannengirlanden sowie 14 Kilometer Elektrokabel
Sobald alle 100 Hütten an ihrem Platz stehen, folgen die umfangreichen Aufbau- und Installationsarbeiten. Elektriker und Aussteller verlegen 14 Kilometer Elektrokabel und zwei Kilometer an Seilverspannungen. Für den in Salzburg typischen Sternenhimmel werden 3.000 Meter Lichterketten mit 3.500 LED-Lampen sowie 4.000 Meter Tannengirlanden benötigt. Dazu kommen noch rund 250 Tannenbäume mit 1.500 LED-Lampen und jede Menge an Weihnachtsdekoration, die ab 17. November am Salzburger Dom- und Residenzplatz für weihnachtliche Stimmung sorgen. Glanzstück des 43. Salzburger Christkindlmarktes wird jedoch der 23 Meter hohe Christbaum sein, der in diesem Jahr aus der Stille-Nacht-Gemeinde Mariapfarr kommt und von rund 700 LED-Lampen beleuchtet wird. Der Transport nach Salzburg und Aufbau am Residenzplatz erfolgt am 8. November (ca. 16 Uhr, Residenzplatz) durch die Salzburger Berufsfeuerwehr.
- November: Eröffnung des 43. Salzburger Christkindlmarktes
Die offizielle Eröffnung des 43. Salzburger Christkindlmarktes erfolgt am 17. November mit Vertretern aus Politik, Kirche und Wirtschaft. Bis einschließlich 26. Dezember ist der traditionelle Christkindlmarkt täglich geöffnet. Ein tägliches Programm mit mehr als 90 Brauchtumsveranstaltungen sorgt für eine weihnachtliche Stimmung am Dom- und Residenzplatz. Mit mehr als einer Million Besucher aus aller Welt gehört der Salzburger Christkindlmarkt zu den weltweit erfolgreichsten Adventmärkten und ist die größte jährlich stattfindende Veranstaltung im Bundesland Salzburg.
Daten und Fakten zum Salzburger Christkindlmarkt:
– Der Christkindlmarkt ist barrierefrei: Breite Wege, keine Kabel am Boden sowie barrierefreier Zugang zu den Toiletten
– Die LED-Umstellung im Jahr 2014 spart jährlich 25.000 Kilowattstunden Strom und damit rund 9,5 Tonnen CO2
– Getränke werden nur in Mehrweg-Häferln oder biologisch abbaubaren Bechern ausgeschenkt
– Eine Brandschutzanlage und ein täglicher Wachdienst sorgen für die Sicherheit der Besucher
– Der Salzburger Christkindlmarkt generiert 230.000 Nächtigungen und eine Wertschöpfung von rund 65 Millionen Euro
– Der US-Sender CNN wählte den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der attraktivsten der Welt – https://cnn.it/2eEIv9h
Wichtige Termine und Veranstaltungen des Salzburger Christkindlmarktes:
Täglich ab 17.11.: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
Dienstag, 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12, 18:00 bis 20:00 Uhr: Sing mit! Freies Chorsingen
Mittwoch, 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 21.12, 18:00: Junges Turmblasen, Nachwuchs-Ensemble des Musikums
Mittwoch, 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 21.12, 16:30: Kinderlesung und Besuch des Salzburger Christkinds (am 23.11. noch ohne Christkind)
Donnerstag, 24.11., 1.12., 8.12., 15.12, 18:30: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Samstag, 26.11., 16:30: Offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und Engerl am Residenzbalkon
Samstag, 26.11., 3.12., 10.12., 17.12, 18:30: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Samstag, 3.12., 10.12., 17.12, 17:30: Besuch des Salzburger Christkind mit vier Engerl
Montag, 5.12., 18:30: Traditioneller Krampuslauf
Dienstag, 6.12., 15:30: Besuch des Nikolos und des Kinderkrampus
Mittwoch, 21.12., 19:00: Traditioneller Perchtenlauf im Rahmen der 1. Rauhnacht
Terminübersicht: www.christkindlmarkt.co.at/wichtige-termine-2016
Über Salzburger Christkindlmarkt
Der Salzburger Christkindlmarkt gehört mit einer 525-jährigen Geschichte zu einem der ältesten, traditionsreichsten und erfolgreichsten Adventmärkten der Welt. Die Wurzeln des ehemaligen “Tandlmarkts” reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Seit 1974 gibt es den Christkindlmarkt in seiner heutigen Form am Fuße der Festung Hohensalzburg am Salzburger Domplatz. 2003 erfolgte die Erweiterung auf den Residenzplatz. Mit mehr als 90 Veranstaltungen bietet der Salzburger Christkindlmarkt einen festlichen Rahmen für Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen. Dazu gehören Turmblasen, Krippenausstellungen, Chorgesang, Kinder Nikolo, Krampus- und Perchtenläufe, Auftritte des Salzburger Christkinds, Weihnachtslesungen und viele weitere Veranstaltungen.
Der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz mit rund 100 Hütten und 400 Beschäftigten wird jährlich von mehr als einer Million Gästen aus aller Welt besucht und ist damit die größte jährliche Veranstaltung im Bundesland Salzburg. Die Hälfte der Besucher kommt aus Stadt und Land Salzburg. Besonders beliebt ist der Salzburger Christkindlmarkt aber auch bei Gästen aus ganz Österreich, im speziellen Oberösterreich, Tirol, sowie Deutschland – hier besonders Bayern und Baden-Württemberg, Italien, Großbritannien, Frankreich sowie den USA. Die Stadt Salzburg profitiert während der Adventszeit von rund 230.000 Nächtigungen und einer Gesamtwertschöpfung durch Tagesbesucher und Übernachtungsgäste von rund 60 Millionen Euro. Der internationale US-Nachrichtensender CNN wählte 2015 den Salzburger Christkindlmarkt neben Adventmärkten in New York, Barcelona, Rovaniemi, Honolulu oder Reykjavik zu einem der attraktivsten Weihnachts-Destinationen der Welt – https://cnn.it/2eEIv9h.
Wolfgang Haider, der seit mehr als 20 Jahren den Christkindlmarkt als Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt führt, legt großen Wert auf Tradition, Beständigkeit und regionales Handwerk. Die Besucher erwartet ein fein abgestimmtes Angebot an handwerklichen Produkten, weihnachtlichen Geschenkideen, traditionellem Weihnachtsschmuck und kulinarische Schmankerl aus der Region.
Mehr Informationen: www.christkindlmarkt.co.at | www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
* * *
Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, wurde der Aufbau von Wolfgang Haider
und seinem Team generalstabsmäßig geplant.
Bilddownload (jpg): https://bit.ly/2fIdocA
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Nach dem Aufbau der Hütten folgen umfangreiche Installationsarbeiten.
Bilddownload (jpg): https://bit.ly/2fiU6b8
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider freut sich auf die Eröffnung des 43. Salzburger
Christkindlmarktes am 17. November. Haider legt großen Wert auf Tradition, Beständigkeit
und regionales Handwerk.
Bilddownload (jpg): https://bit.ly/2fzeAQ3
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Die beiden Aussteller Alexander Haider (l.) und Roland Beshiri zeichnen die Standmarkierungen
auf. Viele Tätigkeiten im Verein werden von den Standlern selbst ehrenamtlich umgesetzt.
Bilddownload (jpg): https://bit.ly/2fgkpjY
Bildquelle: FMT Pictures / Abdruck honorarfrei
Der für den Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz typische Sternenhimmel besteht
aus 3.000 Meter Lichterketten mit 3.500 LED-Lampen. Die Hütten und Hüttendächer, die vom
Salzburger Künstler und Designer Franz C. M. Wallnöfer im Jahr 1974 entworfen wurden,
passen perfekt in das Salzburger Altstadtbild.
Bilddownload Domplatz (jpg): https://bit.ly/2fIaCUH
Bildownload Residenzplatz (jpg) : https://bit.ly/2fI9ss3
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Weitere Pressetexte und Bildmaterial unter: www.christkindlmarkt.co.at/presse
* * *
PRESSEKONTAKT:
Wolfgang Haider
Verein Salzburger Christkindlmarkt
Telefon: +43(0)664/3839555
E-Mail: presse@christkindlmarkt.co.at
Presse: www.christkindlmarkt.co.at/presse
www.christkindlmarkt.co.at
www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt