Keine Produkte im Warenkorb.
THEMEN:
1. Aufbau startet
2. Termin Baumschneiden / Hallein Stille Nacht Partner
3. Sicherheit, Sauberkeit am Markt
4. Barrierefreiheit am Markt
5. Energiesparen – Ergebnis Umstellung
6. Kommende Termine – Übersicht
Pressebilder unter: https://christkindlmarkt.co.at/presse/pressebilder/
1.: AM 8. NOVEMBER BEGINNT DER AUFBAU FÜR DEN SALZBURGER CHRISTKINDLMARKT 2015
Weihnachtsstimmung hält Einzug, Aufbau startet. Am Sonntag 8. November, ist es wieder soweit: Dann beginnt am Salzburger Dom- und Residenzplatz der Aufbau des Salzburger Christkindlmarktes 2015. Er wird am 19. November eröffnet und schließt seine Tore am 26. Dezember.
Die Anfahrt der Hütten startet um 8 Uhr und endet um etwa 14 Uhr. Dabei werden knapp 100 Christkindlmarkt-Hütten mit Traktoren oder anderen Zugfahrzeugen über den Rudolfskai zu ihren Standplätzen am Dom- und Residenzplatz gebracht. „Der Aufbau ist ein große logistische Herausforderung und wird vom Verein Salzburger Christkindlmarkt exakt geplant“, erläutert Obmann Wolfgang Haider. Die Traktoren fahren nach einer bestimmten Reihenfolge in die Altstadt ein und bringen die Hütten zentimetergenau an ihren Standort.
Sobald dann am Montag das Aufstellen der Hütten abgeschlossen ist, geht es Hand in Hand weiter. Aussteller, Elektriker, Schlosser und viele weitere fleißige Hände packen an.
Es werden mit Hochdruck 2000 m Seilverspannungen montiert, insgesamt 14.000 Laufmeter Elektrokabel verlegt und angeschlossen. Und damit der für Salzburg typische Sternenhimmel richtig schön leuchtet werden rund 2.500 Meter Lichterketten und 4.000 Meter Tannengirlanden, über den Hütten dekoriert. Am Boden runden 250 Tannenbäume und jede Menge weihnachtliche Dekoration das für Salzburg typische Gesamtbild ab.
2.: Christbaum kommt heuer aus Hallein
Das Glanzstück des Marktes – der große Christbaum, der heuer aus der Stille-Nacht-Gemeinde Hallein nach Salzburg kommt – wird am Mittwoch, 11. November, am Residenzplatz aufgestellt. Eindrucksvoll wird die Fichte mit ihren 21 Metern Höhe in den Himmel ragen und mit der bunten Dekoration eine perfekte Ergänzung für das Lichtspiel des Salzburger Christkindlmarktes bieten. Den Christbaumschmuck basteln die Kinder der Volksschulen Hallein.
Für den Schnitt ist das Gartenbauamt der Stadt Salzburg verantwortlich. Den Transport des Christbaums übernimmt die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg. Mithilfe eines Nachläufers, worauf der Baum, vor dem Zusammenbinden der Äste aufgeladen wird, erfolgt der Transport zum Residenzplatz wo der Baum abgeladen und aufgestellt wird. Vom Verein des Salzburger Christkindlmarktes wird der Baum festlich geschmückt und vom Magistrat Salzburg, Straßen Brückenamt mit den LED Birnen ausgestattet.
3.: Sicherheit und Sauberkeit im Mittelpunkt
Für die umfassende Sicherheit und Sauberkeit am Markt setzt der Verein Salzburger Christkindlmarkt ein umfangreiches Maßnahmenpaket um. Das reicht von einer eigenen Brandschutzanlage über einen Wachdienst gegen Diebstähle bis hin zu Umweltschutz und Gesundheitsprävention. Den hohen Hygiene- und Umweltanforderungen wird man mit Einweggeschirr – den für Salzburg typischen Keramikflöten – und biologisch abbaubaren Pappbechern gerecht.
4.: Barrierefrei über den Markt
Um eine hundertprozentige Barrierefreiheit am Markt zu gewährleisten, werden Kabel- und Lichtverspannungen aufwendig über die Hüttendächer verlegt. Es existieren demnach keine Kabelschächte am Boden. Generell gibt es keine Treppen und Stufen am Markt, die Wege zwischen den Hütten sind breit angelegt und über die zahlreichen Behindertenparkplätze in der Mönchsberggarage ist der Domplatz innerhalb von 5 Minuten erreichbar. Behindertengerechte Toilettencontainer mit einer Auffahrrampe für Rollstuhlfahrer runden das breite Angebot ab.
Neben den öffentlichen Toilettenanlagen stellt der Christkindlmarkt seinen zahlreichen Besuchern zusätzliche Container-Toiletten und ausreichend „Müllschlucker“ zur Verfügung. Übrigens gilt der Salzburger Christkindlmarkt im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen als Vorbild in Sachen Müllvermeidung. Laut Untersuchung der Salzburger Landesregierung entfallen auf einen Christkindlmarkt-Besucher durchschnittlich 0,025 Kilogramm Müll. Im Vergleich dazu sind es beim Frequency-Festival in St. Pölten 6,13 Kilogramm Müll pro Besucher.
5.: LED Umstellung hat sich bewährt
Um die Energieeffizienz am Markt zu steigern, wurde im Vorjahr beim „großen Sternenhimmel“ mit seinen mehreren tausend Lichtern von herkömmlichen Glühlampen auf LED-Lichter umgestellt. Damit wurde eine Einsparung im Vergleich zur alten Beleuchtung von rund 25 000 kWH (Kilowattstunden) erreicht. Mit dieser Energie könnte ein Elektroauto viermal den Erdball umrunden bzw. wurden lt. Berechnung der Salzburg AG im Vergleich zu einem normalen österreichischen Strommix rund 9,5 Tonnen CO2 eingespart.
6.: Bitte vormerken. Wichtige Termine:
MARKTAUFBAU: SO, 08.11.2015 – AB 8.00 UHR
Beginn des Marktaufbaus: Einfahren und Aufstellen der Hütten über den Rudolfskai.
BAUMSCHNEIDEN: Mi. 11.11.2015 – AB 09:00 UHR VOR ORT
(GEPLANT)
Schneiden des Christbaums in Hallein
(Direktkoordination W. Haider 0664/3839555)
Baum kommt um ca. 14.00 Uhr nach Salzburg auf den Residenzplatz
(Richtzeit!!)
ERÖFFNUNG PRESSEKONFERENZ: DO, 19.11.2015 – 10:00 UHR
Pressekonferenz im Café Tomaselli
Anschließend Fotoshooting / Videodreh am Markt.
ERÖFFNUNG: DO, 19.11.2015 – 18:00 UHR
Eröffnung Salzburger Christkindlmarkt durch Bgm. Dr. Heinz Schaden, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Vertreter von Kirche, Politik und Wirtschaft.
1. AUFTRITT CHRISTKIND UND VIER ENGEL IM NEUEN GEWAND:
Samstag, 28.November 2015, 16:30 Uhr
PRESSE FOTOSHOOTING neues Gewand:
15:30 Uhr, Treffpunkt: Dom Vorhalle
NEU: KINDERLESUNG, MI 02.12.2015 – ab 16:00 UHR
Besuch des Salzburger Christkindes, Kinderlesung und Wunschballon ans Christkind
TRADITIONELLE KRAMPUS UND PERCHTENLÄUFE:
• Nikolo und Kinderkrampus: Sonntag, 06. Dezember, um 15.30 Uhr
• Lauf der Krampusse: Montag, 07. Dezember, um 19.00 Uhr
• Perchtenlauf: Montag, 21. Dezember, 1. Rauhnacht, um 19.00 Uhr
Individuelle FOTOTERMINE:
Bitte melden sie sich und wir organisieren es gerne!
(0699/181920-02, Heinz Polak)