Keine Produkte im Warenkorb.
Eine 60 Jahre alte Fichte aus Lamprechtshausen-Arnsdorf, die heute am Residenzplatz aufgestellt wird, ist das Glanzstück des 44. Salzburger Christkindlmarktes. Die feierliche Illuminierung des Baumes wird zur Eröffnung am 23. November erfolgen. Mehr Informationen erhalten Sie in der folgenden Pressemitteilung:
Hinweis für die Redaktionen: Die Ankunft des Christbaumes am Residenzplatz ist für heute (14.11.) zwischen 14:30 und 15:00 Uhr geplant. Anschließend wird der Baum durch die Salzburger Berufsfeuerwehr und das Gartenbauamt des Magistrats Salzburg aufgestellt. Bilder dazu werden von unserer Fotoagentur Neumayr zur Verfügung gestellt. Bilder vom Baumschnitt im Laufe des Vormittages unter: www.christkindlmarkt.co.at/presse
Christbaum für Salzburger Christkindlmarkt kommt aus dem Flachgau
– 60 Jahre alt, vier Tonnen schwer und 25 Meter hoch: Fichte aus Lamprechtshausen-Arnsdorf wird heute am Residenzplatz aufgestellt
– Die feierliche Illuminierung des Christbaumes findet bei der offiziellen Christkindlmarkt-Eröffnung am 23. November statt
(14.11.2017, Salzburg, Lamprechtshausen) – Der Christbaum für den 44. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz kommt in diesem Jahr aus dem Flachgau. Die schön gewachsene 25 Meter hohe Fichte mit einem Gewicht von rund vier Tonnen wird heute (14.11.) in der Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen-Arnsdorf ‘geerntet’ und am Nachmittag mit einem speziellen Tieflader der Salzburger Berufsfeuerwehr und einer speziellen Transportgenehmigung der BH-Salzburg Umgebung zum Residenzplatz gefahren. Baumspender ist der Lamprechtshausener Franz Scharl vom Peterbauer, in dessen Wald die Fichte rund 60 Jahre lang gestanden ist.
“Seit 2013 kommt der Christbaum des Salzburger Christkindlmarktes traditionellerweise aus einer der sechs Stille-Nacht-Gemeinden Hallein, Oberndorf, Wagrain, Salzburg, Mariapfarr oder eben wie in diesem Jahr aus Lamprechtshausen-Arnsdorf. Franz Xaver Gruber lebte 1818 in Lamprechtshausen-Arnsdorf und schrieb in dieser Zeit die weltberühmte Melodie des Weihnachtsliedes ‘Stille Nacht, Heilige Nacht'”, erklärt der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes Wolfgang Haider den
Hintergrund der Kooperation mit den Stille-Nacht-Gemeinden.
Selbstgebastelter Christbaumschmuck und 700 LED-Lichter lassen Christbaum am Residenzplatz erstrahlen
Nach Ankunft am Residenzplatz übernimmt die Salzburger Berufsfeuerwehr und das Gartenbauamt des Magistrats Salzburg die Aufstellung der Flachgauer Fichte. Dabei wird der Baum durch einen Kran gehoben und zur Befestigung in ein mehrere Meter tiefes Loch gesenkt. Nach Schnitt und Aufstellung beträgt die endgültige Höhe des Salzburger Christbaumes am Residenzplatz 21 Meter. In den nächsten Tagen werden 700 LED-Lichter installiert und Mitglieder des Vereins Salzburger Christkindlmarkt übernehmen die Verzierung des Baumes mit Christbaumschmuck, der von Schülern der Neuen Mittelschule Lamprechtshausen gebastelt wurde.
So richtig erstrahlen wird der Lamprechtshausener Christbaum jedoch erst am Abend des 23. November, dem offiziellen Eröffnungstag des 44. Salzburger Christkindlmarktes. Das Einschalten der Beleuchtung – auch Illuminierung genannt – wird im Rahmen eines Festaktes von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kirche durchgeführt. Der Salzburger Christkindlmarkt hat täglich bis einschließlich 26. Dezember geöffnet.
Kinderveranstaltungen finden direkt beim Christbaum statt
Die kleinen Besucher des Salzburger Christkindlmarktes können den Christbaum im Rahmen von Veranstaltungen aus nächster Nähe bewundern. Jeweils am Mittwoch werden für Kinder Weihnachtsgeschichten direkt unter dem Baum vorgetragen und an den Adventssamstagen hilft das Salzburger Christkind beim Ausfüllen von Weihnachtswunschbriefen, die mit einem Ballon in den Himmel geschickt werden.
Wichtige Termine des Salzburger Christkindlmarktes
Donnerstag, 23.11., 10 Uhr: Eröffnung des 44. Salzburger Christkindlmarktes am Dom- und Residenzplatz
Donnerstag, 23.11., 18 Uhr: Offizielle Eröffnung und Illuminierung des Christbaums
Samstag, 2.12., 15:30: Offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und den vier Engerln
Dienstag, 5.12., 18:30: Lauf der Krampusse
Mittwoch, 6.12., 15:30: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
Donnerstag, 21.12., 19:00: Perchtenlauf
Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen
Jeweils am Mittwoch: Junges Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
Jeweils am Donnerstag: Traditionelle Salzburger Turmblasen
Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
Jeweils am Samstag: Traditionelle Salzburger Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
Alle Termine und Details unter: www.christkindlmarkt.co.at/wichtige-termine-2017
Über den Salzburger Christkindlmarkt
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz gehört mit einer 526-jährigen Geschichte zu einem der ältesten, traditionsreichsten und erfolgreichsten Adventmärkten der Welt. Die Wurzeln des ehemaligen “Tandlmarkts” reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Seit 1974 gibt es den Christkindlmarkt in seiner heutigen Form am Fuße der Festung Hohensalzburg am Salzburger Domplatz. 2003 erfolgte die Erweiterung auf den Residenzplatz. “Der Salzburger Christkindlmarkt möchte den Besuchern ein authentisches und heimisches Brauchtum vermitteln”, erklärt Wolfgang Haider, der seit mehr als 20 Jahren den Christkindlmarkt als Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt führt. “Mit mehr als 90 Veranstaltungen bieten wir einen festlichen Rahmen für Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen. Dazu gehören das traditionelle Turmblasen, Krippenausstellungen, Chorgesang, Kinder-Nikolaus, Krampus- und Perchtenläufe, Auftritte des Salzburger Christkindes, Weihnachtslesungen und viele weitere Veranstaltungen.”
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz mit rund 100 Verkaufsständen und 400 Beschäftigten wird jährlich von mehr als eine Million Gästen aus aller Welt besucht und ist damit die größte jährliche Veranstaltung im Bundesland Salzburg. Besonders beliebt ist der Salzburger Christkindlmarkt beim heimischen Publikum, das für mehr als die Hälfte der Besucher sorgt. Dahinter folgen Gäste aus Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, USA und vielen weiteren Ländern der Welt. Die Stadt Salzburg profitiert während der Adventszeit von rund 230.000 Nächtigungen und einer touristischen Wertschöpfung durch Tagesbesucher und Übernachtungsgäste von rund 60 Millionen Euro. Der internationale US-Nachrichtensender CNN wählte 2015 den Salzburger Christkindlmarkt neben Adventmärkten in New York, Barcelona, Rovaniemi, Honolulu oder Reykjavik zu einem der attraktivsten Weihnachts-Destinationen der Welt – https://cnn.it/2eEIv9h.
Seit mehr als 20 Jahren führt Wolfgang Haider als Obmann den Verein Salzburger Christkindlmarkt. Haider legt großen Wert auf Tradition, Beständigkeit und regionales Handwerk und garantiert den Besuchern ein fein abgestimmtes Angebot an handwerklichen Produkten, weihnachtlichen Geschenkideen, traditionellem Weihnachtsschmuck und kulinarische Schmankerl aus der Region.
Mehr Informationen: www.christkindlmarkt.co.at | www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
* * *
Bilder vom Baumschnitt im Laufe des Vormittages unter: www.christkindlmarkt.co.at/presse
* * *
PRESSEKONTAKT:
Wolfgang Haider
Verein Salzburger Christkindlmarkt
Telefon: +43(0)664/3839555
E-Mail: presse@christkindlmarkt.co.at
Presse: www.christkindlmarkt.co.at/presse
www.christkindlmarkt.co.at
www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt