Der 45. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist eröffnet

chkm_best-of-opening-times

– Neue Handwerksaussteller / „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Schwerpunkte / Christbaummarkt ab 8. Dezember mit neuen Öffnungszeiten
– Etwa 70 Prozent der rund eine Million Besucher kommen aus Salzburg und der näheren Umgebung
– Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zählt zu den beliebtesten Weihnachtsdestinationen der Welt

Der 45. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz mit 97 Verkaufsständen und rund 400 beschäftigten Personen startet in die neue Adventssaison. Die offizielle Eröffnung mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kirche und die feierliche Illuminierung des Christbaumes, der in diesem Jahr aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht! aus der Flachgauer Stille-Nacht Gemeinde Oberndorf kommt, findet am Donnerstagabend um 18 Uhr statt. Bis einschließlich 26. Dezember ist der besonders bei der Salzburger Bevölkerung beliebte Christkindlmarkt täglich für die Besucher geöffnet.

Unter den sechs neuen Ausstellern am Salzburger Christkindlmarkt sind in diesem Jahr unter anderem der Altstadt-Traditions-Handwerksbetrieb „Heimatkunst“ der Familie Lackner mit K.u.K-Schildern, ein Hufschmied aus St. Wolfgang, das Antheringer Familienunternehmen SonnenMoor sowie ein Salzburger Marktfahrer, der Textilien in Form des traditionellen Blaudrucks anbietet. Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider freut sich sehr über die hohe Qualität der angebotenen Produkte. „Viele unserer Aussteller sind in ihren Bereichen Künstler und bieten handgemachte Unikate. Dabei reicht das Angebot von Holzspielzeug, Gewürzsträußen, Seifen, Glas- und Keramikartikeln, Kerzen, Schlossereiprodukten, geschnitzte Holzfiguren bis hin zu aufwendig verzierten Christbaumkugeln.“

Besonders freuen sich die Betreiber des Salzburger Christkindlmarktes über das 200- Jahr Jubiläum des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!. Kostenlose Führungen am Christkindlmarkt, die an jedem Montag stattfinden, informieren über die Geschichte des weltberühmten Weihnachtsliedes und präsentieren die ältesten und traditionellsten Handwerksbetriebe am Christkindlmarkt, wie zum Beispiel der 1879 gegründeten Lebkuchen- und Kerzenmanufaktur Nagy. Eine Besonderheit wird nur in diesem Jahr stattfinden: Das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist normalerweise nur am 24. Dezember am Christkindlmarkt zu hören. Im Rahmen des freien Chorsingens „Sing mit!“ können jedoch im Jubiläumsjahr jeden Dienstag Hobby-Chorsänger das Lied mit einem professionellen Chorleiter vom Chorverband Salzburg in der zweistimmigen Originalversion einstudieren und anschließend dem Publikum am Domplatz präsentieren.
 
Neu ist in dieser Adventssaison auch ein speziell gebrautes Stiegl-Glühbier, das nur am Salzburger Christkindlmarkt erhältlich ist. Zusätzlich unterstützen die Betreiber des Christkindlmarktes ab diesem Jahr die Organisation und Vermarktung des traditionellen Christbaummarktes am Residenzplatz. Der Christbaumverkauf beginnt am 8. Dezember und die Öffnungszeiten sind erstmals an jene der Altstadtgeschäfte angepasst. Dieser ist besonders bei den Salzburgerinnen und Salzburgern beliebt. Heimische Christbäume können bequem ausgesucht und zur Seite gelegt werden und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Auto abgeholt oder ab Mitte Dezember gratis mit dem O-Bus nach Hause transportiert werden.
 
Mehr als 90 Veranstaltungen vermitteln authentisches Brauchtum

„Der Salzburger Christkindlmarkt möchte den Besuchern ein authentisches und heimisches Brauchtum vermitteln“, betont Haider. „Bis einschließlich 26. Dezember stehen mehr als 90 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen auf dem Programm. Zu den Highlights zählen dabei das traditionelle Turmblasen, die täglichen Auftritte von Chören aus Salzburg und der Umgebung, der Krampus- und Perchtenlauf sowie die Auftritte des Salzburger Christkindes samt Engerl.“ Anstatt am Samstag wird das Christkind in diesem Jahr erstmals am Sonntagnachmittag bereits ab 16h die Kinderherzen erfreuen. „Ein Grund dafür ist, dass wir den ruhigeren Sonntag zum Familientag machen möchten“, sagt Haider.

~
Zitat Dipl. Ing. Harald Preuner, Bürgermeister der Stadt Salzburg: „Der Salzburger Christkindlmarkt hat eine lange Tradition bei unserem heimischen Publikum. Die Salzburgerinnen und Salzburger lieben das breite Angebot an hochwertigem Kunsthandwerk und regionalen Schmankerln. Die zahlreichen kostenlosen Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen, die auch an den ruhigeren Wochentagen von Montag bis Freitag stattfinden, machen den Besuch des Salzburger Christkindlmarktes besonders lohnenswert.“
~
Zitat Leo Bauernberger, Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus: „Der Salzburger Christkindlmarkt ist für das Bundesland Salzburg ein idealer Markenbotschafter. Die Bilder des Salzburger Christkindlmarktes werden auf der ganzen Welt bestaunt und machen Salzburg zu einem begehrten Reiseziel für Besucher aus der ganzen Welt. Für die Hoteliers unserer Wintersportorte zählt der Salzburger Christkindlmarkt zu jenen Attraktionen, die deren Gäste unbedingt besuchen müssen.“
~

Am beliebtesten ist der Christkindlmarkt beim heimischen Publikum
 
Am beliebtesten ist der Salzburger Christkindlmarkt, der zur Gänze barrierefrei zugänglich ist, vor allem beim heimischen Publikum. Etwa 70 Prozent der rund eine Million Besucher kommen aus Salzburg und den angrenzenden Bundesländern. „Viele Salzburgerinnen und Salzburger nutzen den Christkindlmarkt als zentralen Treffpunkt in der Altstadt. Sie sind regelmäßige Besucher und kennen die einzelnen Verkaufsstände und deren Produkte schon seit ihrer Kindheit“, weiß Haider.

Insgesamt sind an den 97 Marktständen des Christkindlmarktes rund 400 Personen beschäftigt. Die Stadt Salzburg und die Kaufleute der Innenstadt profitieren während der Adventszeit von rund 230.000 Nächtigungen und einer geschätzten touristischen Wertschöpfung durch Tagesbesucher und Übernachtungsgäste von rund 60 Millionen Euro. Der Salzburger Christkindlmarkt ist die größte jährlich stattfindende Marktveranstaltung im Bundesland Salzburg.

Erst kürzlich hat die britische Tageszeitung Evening Standard den Christkindlmarkt in der Salzburger Altstadt in einem Vergleich unter 17 Adventsmärkten an die erste Stelle gereiht, gefolgt von den Märkten in Straßburg und Prag. Im letzten Jahr erklärte der TV-Sender CNN (https://cnn.it/2eEIv9h) und das US-Magazin Forbes (https://bit.ly/2hOEyxJ ) den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der sehenswertesten in der ganzen Welt.


Über den Salzburger Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt im historischen Zentrum der Weltkulturerbe Altstadt am Dom- und Residenzplatz zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Adventsmärkten der Welt. Die Wurzeln des ehemaligen „Tandlmarkts“ reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Seit 1974 gibt es den Christkindlmarkt in seiner heutigen Form. Jedes Jahr wird der Markt am Donnerstag in der Vorwoche des ersten Adventssonntags mit einer feierlichen Zeremonie und der offiziellen Illuminierung des Christbaumes eröffnet. Geöffnet hat er täglich bis zum 26. Dezember.

Mehr Informationen: www.christkindlmarkt.co.at | www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt


Wichtige Termine des Salzburger Christkindlmarktes

Donnerstag, 22.11., 10 Uhr: Eröffnung des 45. Salzburger Christkindlmarktes am Dom- und Residenzplatz
Donnerstag, 22.11., 18 Uhr: Offizielle Eröffnung und Illuminierung des Salzburger Christbaums
Sonntag, 2.12., 16 Uhr: Erster Auftritt und offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und den vier Engerln
Mittwoch, 5.12., 18:30: Lauf der Krampusse
Donnerstag, 6.12., 15:30: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
Freitag, 21.12., 19:00: Großer traditioneller Perchtenlauf

Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
Jeweils am Montag: Kostenlose Stille-Nacht-Führungen
Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen
Jeweils am Mittwoch: Auftritte der jungen Turmbläser und des Salzburger Christkindes, Kinderlesung
Jeweils am Donnerstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
Jeweils am Samstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Jeweils an den Adventssonntagen: Auftritt des Salzburger Christkindes und seinen vier Engerl

Alle Termine und Details unter: www.christkindlmarkt.co.at/wichtige-termine-2018

Hauptmenü

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner