Keine Produkte im Warenkorb.

Morgen Donnerstag (17.11.) wird der 43. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz offiziell eröffnet. Bis einschließlich 26. Dezember stehen mehr als 90 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen auf dem Programm. Mehr Informationen erhalten Sie in der folgenden Pressemitteilung:
Eröffnung des 43. Salzburger Christkindlmarktes
– Eine Million Besucher generieren Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro
– Schwerpunkt 2016: Traditionelle Volkskultur und hochwertige Handwerkskunst
– Jubiläum: 525-jährige Geschichte / Tandlmarkt am Domplatz wurde 1491 erstmals erwähnt
(16.11.2016, Salzburg) – Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz mit 96 Christkindlmarkthütten und rund 400 Beschäftigten wird jährlich von mehr als einer Million Gästen aus aller Welt besucht. Damit ist der Christkindlmarkt die größte jährliche Veranstaltung im Bundesland Salzburg. Die Stadt Salzburg profitiert während der Adventszeit von rund 230.000 Nächtigungen und einer geschätzten Gesamtwertschöpfung durch Tagesbesucher und Übernachtungsgästen von rund 60 Millionen Euro. Die Besucher schätzen vor allem das breite Angebot an hochwertigem Kunsthandwerk, regionalen Schmankerln und vielen Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen.
Schwerpunkt 2016: Traditionelle Volkskultur und hochwertige Handwerkskunst
“Der Salzburger Christkindlmarkt möchte den Besuchern ein authentisches und heimisches Brauchtum vermitteln. Bis zum 26. Dezember stehen mehr als 90 authentische Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen am Programm. Zu den Highlights gehören das traditionelle Turmblasen, das tägliche Chorsingen vor dem Dom sowie die Auftritte unseres Christkindes samt Engerl”, erklärt Wolfgang Haider, der seit mehr als 20 Jahren den Christkindlmarkt als Obmann des Vereins Salzburger Christkindlmarkt führt.
Punkten möchten die Veranstalter des Salzburger Christkindlmarktes vor allem mit hoher Qualität bei den angebotenen Produkten. “Viele unserer Aussteller sind in ihren Bereichen Künstler und bieten handgemachte Unikate. Holzspielzeug, Filzkreationen, Gewürzsträuße, Seifen, Glas- und Keramikartikel, Kerzen, Schlossereiprodukte, geschnitzte Holzfiguren oder aufwendig veredelte Christbaumkugeln werden mit großer Liebe zum Detail und langjähriger Erfahrung von unseren Standlern per Hand angefertigt und erfreuen so unsere Besucher”, betont Haider. “Auch im kulinarischen Bereich setzen wir auf Qualität. Traditionelle Rezepte und Zutaten, die vorwiegend aus der Region stammen, garantieren den Genuss.”
Ausgebaut wurde das Angebot während der Wochenmitte. Jeweils am Dienstag findet unter dem Motto “Sing mit” ein für jedermann zugängliches Chorsingen statt. Der Donnerstag ist für das traditionelle Turmblasen reserviert und der Mittwoch gehört den kleinen Besuchern mit Auftritten des Salzburger Christkindes, Kinderlesungen und Wunschzettel an das Christkind schreiben. Neu am Mittwoch ist das “Junge Turmblasen” mit Auftritten des Nachwuchsensembles des Musikums Salzburg.
~
Zitat DI Harald Preuner, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg: “Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist für die Stadt Salzburg ein weltweiter Sympathieträger. Vor allem die hochwertige Handwerkskunst ist bei den heimischen und internationalen Gästen sehr begehrt.”
Zitat Karin Schierhuber, Volkskulturbeauftragte der Stadt Salzburg: “Wir freuen uns über die Partnerschaft mit den Organisatoren des Salzburger Christkindlmarktes. Viele Volkskultur- und Brauchtumsveranstaltungen, wie zum Beispiel das tägliche Chorsingen vor dem Dom, das Turmblasen, die Perchten zu Beginn der Rauhnächte würden ohne unsere gemeinsamen Bemühungen nicht mehr in diesem Umfang und dieser Qualität stattfinden.”
~
525 Jahre-Jubiläum / Tandlmarkt am Domplatz wurde 1491 erstmals erwähnt
Mit einer 525-jährigen Geschichte gehört der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zu einem der ältesten, traditionsreichsten und erfolgreichsten Adventmärkten der Welt. Die Wurzeln des ehemaligen “Tandlmarkts” reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Seit 1974 gibt es den Christkindlmarkt in seiner heutigen Form am Fuße der Festung Hohensalzburg am Salzburger Domplatz. 2003 erfolgte die Erweiterung auf den Residenzplatz.
Der internationale US-Nachrichtensender CNN wählte den Salzburger Christkindlmarkt neben Adventmärkten in New York, Barcelona, Rovaniemi, Honolulu oder Reykjavik zu einer der attraktivsten Weihnachts-Destinationen der Welt – https://cnn.it/2eEIv9h. Besonders beliebt ist der Salzburger Christkindlmarkt beim heimischen Publikum, das für mehr als die Hälfte der Besucher sorgt. Dahinter folgen Gäste aus Deutschland – hier besonders Bayern und Baden-Württemberg, Italien, Großbritannien, Frankreich sowie den USA.
Weitere Daten und Fakten zum Salzburger Christkindlmarkt:
– Der Christkindlmarkt ist barrierefrei: Breite Wege, keine Kabel am Boden sowie barrierefreier Zugang zu den Toiletten
– Die LED-Umstellung im Jahr 2014 spart jährlich 25.000 Kilowattstunden Strom und damit rund 9,5 Tonnen CO2
– Getränke werden nur in Mehrweg-Häferl oder biologisch abbaubaren Bechern ausgeschenkt
Wichtige Termine und Veranstaltungen des Salzburger Christkindlmarktes:
Täglich ab 17.11.: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
Dienstag, 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12, 18:00 bis 20:00 Uhr: Sing mit! Freies Chorsingen
Mittwoch, 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 21.12, 16:30: Kinderlesung und Besuch des Salzburger Christkinds (am 23.11. noch ohne Christkind)
Mittwoch, 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 21.12, 18:00: Junges Turmblasen, Nachwuchs-Ensemble des Musikums Salzburg
Donnerstag, 24.11., 1.12., 8.12., 15.12, 18:30: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Samstag, 26.11., 16:30: Offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und Engerl am Residenzbalkon
Samstag, 26.11., 3.12., 10.12., 17.12, 18:30: Traditionelles Salzburger Turmblasen
Samstag, 3.12., 10.12., 17.12, 17:30: Besuch des Salzburger Christkindes mit vier Engerl
Montag, 5.12., 18:30: Traditioneller Krampuslauf
Dienstag, 6.12., 15:30: Besuch des Nikolos und des Kinderkrampus
Mittwoch, 21.12., 19:00: Traditioneller Perchtenlauf im Rahmen der 1. Rauhnacht
Terminübersicht: www.christkindlmarkt.co.at/wichtige-termine-2016
www.christkindlmarkt.co.at
www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider freut sich auf die Eröffnung des 43. Salzburger
Christkindlmarktes. Haider legt großen Wert auf Tradition, Beständigkeit und regionales Handwerk.
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Der Künstler und Standbetreiber Gerhard Oberholzner ist bekannt für seine Engelsskulpturen
aus Keramik und Schwemmholz. Jedes Stück ist ein Unikat. Das Schwemmholz dazu sammelt
Oberholzner eigenhändig an der Salzach.
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Der für den Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz typische Sternenhimmel besteht
aus 3.000 Meter Lichterketten mit 3.500 LED-Lampen. Die Hütten und Hüttendächer, die vom
Salzburger Künstler und Designer Franz C. M. Wallnöfer im Jahr 1974 entworfen wurden,
passen perfekt in das Salzburger Altstadtbild.
Bilddownload Domplatz (jpg): https://bit.ly/2fIaCUH
Bildownload Residenzplatz (jpg) : https://bit.ly/2fI9ss3
Bildquelle: christkindlmarkt.co.at – Neumayr / Abdruck honorarfrei
Weitere Pressetexte und Bildmaterial unter: www.christkindlmarkt.co.at/presse
* * *
PRESSEKONTAKT:
Wolfgang Haider
Verein Salzburger Christkindlmarkt
Telefon: +43(0)664/3839555
E-Mail: presse@christkindlmarkt.co.at
Presse: www.christkindlmarkt.co.at/presse
www.christkindlmarkt.co.at
www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt