Keine Produkte im Warenkorb.
Themen:
1. Kultur fördern – 40% vom Budget
2. Turmblasen
3. Krampus/Perchten
4. Salzburger Christkind
5. Hochwertiges Marktangebot
6. Kulturelle Kooperationen
1.: Wo Volkskultur gelebt und gepflegt wird
Salzburger Christkindlmarkt baut Kulturprogramm weiter aus – rund 40% des Budgets fließen in kulturelle Initiativen
Von Perchtenläufen über Weihnachtslesungen bis hin zum traditionellen Turmblasen. Der Salzburger Christkindlmarkt ist ein Ort, wo echte Salzburger Volkskultur gelebt und gepflegt wird. Das bereits in der Vergangenheit umfangreiche Programm wurde heuer nochmals ausgebaut.
Der Salzburger Christkindlmarkt ist einer der erfolgreichsten Weihnachtsmärkte in Europa. Laut Nachrichtensender CNN zählt er zu den weltweiten Top-Destinationen für einen Weihnachtsausflug. Und eine Studie des Instituts für vergleichende Städteforschung an der Fachhochschule Südwestfalen belegt, dass der Salzburger Christkindlmarkt zu den schönsten und qualitätsvollsten im deutschsprachigen Raum gehört.
„Diese Position kommt allerdings nicht von ungefähr, sondern ist auf das jahrelange intensive Engagement des Vereins Salzburger Christkindlmarkt für heimische Kultur und heimisches Brauchtum zurückzuführen“, betont Vereinsobmann Wolfgang Haider. Knapp 40% des Gesamtbudgets fließen mittlerweile in die Kultur.
2.: Turmblasen heuer zusätzlich am Donnerstag
Eine Besonderheit am Salzburger Christkindlmarkt ist das traditionelle Salzburger Turmblasen. Gegründet im Jahr 1952 von Tobi Reiser konnte man diesen schönen Brauch bislang an jedem Adventsamstag um 18.30 Uhr erleben. Ab heuer gibt es zusätzliche Termine. „Unser Turmblasen bringt alljährlich die besten Bläser Salzburgs zusammen, die von drei Salzburger Türmen aus ihre weihnachtlichen Weisen zum Besten geben. Für alle, denen am Samstag in der Stadt zu viel los ist, gibt es das Turmblasen zusätzlich jetzt auch jeden Donnerstag um 18.30 Uhr“, freut sich Obmann Haider. Ein Angebot das speziell auch für Salzburger geschaffen wurde. Während die Musiker die weihnachtlichen Weisen vom Glockenturm, der Terrasse des Weihnachtsmuseums und von den Dombögen spielen wird das Licht des Sternenhimmels am Residenzplatz ausgeschaltet und die Musiker werden mit einem Lichtkegel beleuchtet. Ein akustisches und optisches Vergnügen.
Am 3. und 17. Dezember besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Weihnachtmuseum Führung im DomQuartier auf den Dombögen beim Turmblasen live mit dabei zu sein.
3.: Krampusse, Perchten und Nikolaus-Spiel
Ein weiteres Highlight am Salzburger Christkindlmarkt ist der Krampus- und Perchtenlauf. Mit den Salzburger Schiachperchten und Krampussen samt befreundeten Passen ist der heurige Krampuslauf am 7. Dezember, 19.00 Uhr, wieder hervorragend besetzt. Rund 100 Krampusse werden wieder für eine ganz besondere Atmosphäre in der Altstadt sorgen. „Die Besucher müssen aber keine Angst haben. Denn die Passen sind angewiesen, mit ihren Ruten keinerlei Schläge zu verteilen“, betont Haider. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Theaterstück auf der Bühne am Domplatz, bei der der traditionelle Besuch des Hl. Nikolaus bei einer Salzburger Bauernfamilie dargestellt wird. „Vielen Menschen sind unsere Bräuche heute kaum mehr geläufig. Mit unseren authentischen Auftritten und Darstellungen wollen wir jahrhundertealtes Salzburger Brauchtum weitervermitteln und so am Leben erhalten“, ergänzt Haider.
Der traditionelle Perchtenlauf findet zur Sonnenwende am 21. Dezember um 19.00 Uhr statt. Anlässlich der 1. Rauhnacht ziehen die Perchten begleitet von Musik und Schnalzern auf dem Salzburger Christkindlmarkt ein. Zu sehen sein werden unter anderem die Perchta, Tierperchten und viele andere mythische Figuren.
Am Sonntag 6. Dezember, 15.30 Uhr, besucht dann der Nikolo mit seinem Krampus die Kinder am Salzburger Christkindlmarkt. Begleitet wird er von der Mini-Kramperlschar des Sportkindergartens Göllstraße. Für alle Kinder am Christkindlmarkt gibt es dann wieder köstliche Lebkuchen, Nüsse und Mandarinen.
Beide Läufe werden von einem Moderator begleitet. Dabei werden diese alten Bräuche erklärt.
4.: Salzburger Christkind sorgt für staunen
Ein neues, starkes Symbol für Weihnachten in Salzburg
Ein weiteres wichtiges Element des Salzburger Christkindlmarktes sind die Auftritte des Christkindes und seiner Engel. Das Salzburger Christkind kommt jeden Samstag im Advent (ab 17.30 Uhr, am 28. 11. ab 16.30 Uhr) auf den Markt und verteilt seine Geschenke an die Kinder. Zudem ist das Christkind heuer erstmals immer auch mittwochs ab 16.00 Uhr bei den Kinderlesungen mit Alexander Fussek unter dem großen Christbaum am Residenzplatz dabei. Der Schauspieler liest aus dem von Daniell Porsche geschriebenen Buch „St. Nikolaus und Knecht Ruprecht“ vor. Danach haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Wünsche für Weihnachten in ein Briefkuvert zu geben und mit Ballonen in den Himmel zu schicken.
5.: Sternenhimmel und hochwertiges Marktangebot
Der authentische Charakter des Salzburger Christkindlmarktes wird zusätzlich durch den „Sternenhimmel“ mit seinen 6.000 Lichtern über dem Markt unterstrichen, der seit dem Vorjahr mit energiesparenden LED-Leuchten erstrahlt.
Kern des traditionellen Salzburger Christkindlmarktes sind und bleiben aber die liebevoll gestalteten Verkaufsstände, die mit ihren hochwertigen Produkten das Herz jedes Christkindlmarkt-Freundes höherschlagen lassen. Rund 100 geschmackvoll dekorierte Stände beeindrucken durch ihr vielfältiges Warenangebot. Die Palette reicht von hochwertigem heimischem Kunsthandwerk über Spielzeug bis hin zu dekorativem Weihnachtsschmuck. Auch die Kulinarik kommt mit Punsch und Glühwein, traditionellen Speisen wie Bauernkrapfen, Haunsberger und Ofenkartoffeln oder Maroni, Lebkuchen, Bratäpfel und gebrannten Mandeln nicht zu kurz.
6.: Kulturelle Kooperationen verstärkt
40% des Marketingbudgets gehen in kulturelle Themen
Last but not least kooperiert der Salzburger Christkindlmarkt mit dem Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus und unterstützt das Domquartier und die Arge Stille Nacht (Stille-Nacht-Jahr 2018). Mit dem Adventsingen hat man ein gemeinsames Dankeschön-Paket für die Busfahrer entwickelt. Außerdem sind von Montag bis Freitag bei einbrechender Dunkelheit (16.30 bis 17.00 Uhr) Originalstücke des Salzburger Adventsingens am Markt zu hören.
Darüber hinaus ist der Salzburger Christkindlmarkt Bühne für eine Krippenausstellung gemeinsam mit dem Salzburger Krippenverein und Live-Auftritte von rund 70 Salzburger Chören.
Zusammenarbeit mit ORF Salzburg „Zauberhafte Weihnacht im Land der Stillen Nacht“. Bei dieser großen Weihnachtssendung ist ab heuer der Salzburger Christkindlmarkt Partner.
Ausstrahlung: 19. Dez. 20.15 Uhr, ORF2 und weitere Sender in Deutschland
Rund 40% des Marketingbudgets des Salzburger Christkindlmarktes gehen in kulturelle Themen: Chorauftritte, Krampus- und Perchtenlauf, Krippenausstellung, Turmblasen, Sing mit! … und natürlich das traditionelle Salzburger Christkind.