Keine Produkte im Warenkorb.
Presseinformation Salzburg, 19.11.2015
Download Presseaussendung mit Link zu Word-Dokument
Presseinformation Salzburg, 19.11.2015 1
1. Öffnungszeiten 2015 3
2. Christkindlmarkt, Geschichte 3
3. Feierliche Eröffnung, heute 18.00 Uhr 3
4. Neu: Christbaum kommt heuer aus Hallein – Stille Nacht Orte 3
5. NEU: Mehr Angebote unter der Woche 4
TÄGLICHE VERANSTALTUNGEN 5
JEDEN DIENSTAG: 5
Sing mit! Freies Chorsingen: 5
NEU: JEDEN MITTWOCH: 5
Kinderlesung mit Besuch des Salzburger Christkindes: 5
NEU: JEDEN DONNERSTAG: 5
Traditionelles Salzburger Turmblasen: 5
Adventsamstage: Traditionelles Salzburger Turmblasen bleibt: 5
6. NEU: Kostenloses Liederheft „Singen im Advent“ 6
7. NEU: Wunschballon: Wünsche ans Christkind in den Himmel senden. 6
8. NEU: Tägliche Weihnachtsführungen mit Schmankerl-Verkostung 6
9. Lebkuchen-Backstube täglich bis 24. Dezember 6
10. NEU: Himmlische Schar im neuen Gewand – Neues Christkindkleid 7
Stern von Bethlehem inspirierte junge Modedesignerin 7
11. NEU: Christkind kommt heuer auch am Mittwoch zur Kinderlesung. 8
12. Auftritte Salzburger Christkind und Engel 8
13. NEU: Weihnachtsgeschichten unter dem großen Christbaum 8
14. NEU: Zusätzliches Turmblasen am Donnerstag 9
15. Singworkshops für jedermann 9
16. Krampusse, Perchten und Nikolaus-Spiel 9
17. 40% des Gesamtbudgets in Kulturthemen 10
18. Sicherheit und Sauberkeit im Mittelpunkt 10
19. Barrierefrei über den Markt 10
20. 4000 User gleichzeitig – Kostenloser und schneller W-Lan-Hotspot. 11
21. LED Umstellung hat sich bewährt 11
22. Landeskrippenausstellung 11
23. Infostand mit direktem Facebook-Zugang beim Christbaum 11
24. Charity-Projekte zugunsten der Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Schule St. Jakob 12
Lebkuchen-Bäckerei zu Gunsten der Krebshilfe Salzburg 12
3. Teil der Trilogie „Sternenklang“ 12
25. Kooperation mit Salzburger Adventsingen. Unterstützung des DomQuartiers und Stille Nacht. 12
26. Kulinarische Reise und große Angebotsvielfalt 13
Stiegl-Glühbier „Ruprecht“ 13
27. Ideen: Alles für Kinder 13
28. Regionale Wertschöpfung, Tourismusmagnet und weltweite Anerkennung 14
Gesamt ca. 1,3 Mio Besucher (Stand 2014) 14
ca. 600.000 Stadt und Land Salzburg 14
Umland (Bayern, OÖ, T) ca. 500 000 Gäste 14
Ausland mit Übernachtung ca 300 000 14
29. Kinder: 24.12. – Warten auf das Christkind 15
30. Fliegen Sie über den Christkindlmarkt 16
31. Zahlen und Fakten am Markt 16
32. Die wichtigsten Termine 2015 17
Termine 2015 am Salzburger Christkindlmarkt 17
Weitere Informationen: 18
Ihre Ansprechpersonen: 18
Bitte vormerken: Wichtige Termine 2015 18
1. Öffnungszeiten 2015
Donnerstag, 19.11.2015 bis Samstag, 26.12.2015
Öffnungszeiten des Christkindlmarktes:
Mo – Do 10:00 – 20:30 Uhr
Fr + 7. Dezember: 10:00 – 21:00 Uhr
Sa 09:00 – 21:00 Uhr
So, Feiertag 09:00 – 20:30 Uhr
24. Dezember 09:00 – 15:00 Uhr
zusätzlich: 25. und 26. Dezember 11:00 – 18:00 Uhr
2. Christkindlmarkt, Geschichte
Christkindlmärkte haben eine lange Tradition im Alpenraum und ziehen alljährlich tausende Besucher an. Einer der ältesten und traditionsreichsten in Österreich ist der Salzburger Christkindlmarkt auf dem Dom- und Residenzplatz. Vor der weltberühmten Kulisse von Salzburger Dom und Festung Hohensalzburg kommt das Weihnachtsflair voll zur Entfaltung. Die Wurzeln des Marktes reichen bis ins Jahr 1491 zurück. In seiner heutigen Form gibt es ihn seit 1974, also seit 42 Jahren. Der von CNN als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas ausgezeichnete Salzburger Christkindlmarkt ist mit 1 Million Besuchern nicht nur die größte Veranstaltung im Land Salzburg, sondern auch ein festlicher Rahmen für mehr als 90 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen.
3. Feierliche Eröffnung, heute 18.00 Uhr
Am 19. November 2015 ab 10:00 Uhr öffnen die Stände des Salzburger Christkindlmarkts ihre Pforten für die Besucher aus aller Welt. Ab 17.00 Uhr beginnt die Halleiner Hia&Do Brass-Hallein vor dem Dom die Chor- und Musikaufführungen. Die Halleiner Bürgercorpskapelle umrahmt die Eröffnung. Um 18:00 Uhr eröffnen Bgm. Dr. Heinz Schaden und Prälat Balthasar Sieberer offiziell den Salzburger Christkindlmarkt. Ihr Kommen ebenfalls zugesagt haben: Bgm.-Stv. Dipl.-Ing. Harald Preuner und KommRat. Konrad Steindl, Präsident WKS.
4. Neu: Christbaum kommt heuer aus Hallein – Stille Nacht Orte
Das Glanzstück des Marktes – der große Christbaum, der heuer aus der Stille-Nacht-Gemeinde Hallein nach Salzburg kam – steht ragt eindrucksvoll mit seinen 21m Höhe in den Himmel. Mit der bunten Dekoration eine perfekte Ergänzung für das Lichtspiel des Salzburger Christkindlmarktes bieten. Den Christbaumschmuck basteln die Kinder der Hauptschule Hallein und Hauptschule Neualm.
Für den Schnitt war das Gartenbauamt der Stadt Salzburg verantwortlich. Den Transport des Christbaums übenahm die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg. Mithilfe eines Nachläufers, worauf der Baum, vor dem Zusammenbinden der Äste aufgeladen wurde, erfolgte der Transport zum Residenzplatz wo der Baum abgeladen und aufgestellt wurde. Vom Verein des Salzburger Christkindlmarktes wurde der Baum festlich geschmückt und vom Magistrat Salzburg, Straßen Brückenamt mit den LED Birnen ausgestattet.
5. NEU: Mehr Angebote unter der Woche
Da am Wochenende naturgemäß viele Menschen den Salzburger Christkindlmarkt besuchen, bemüht sich dieser nun speziell für die einheimischen Besucher das Programm unter der Woche auszubauen.
In der Innenstadt schließen die Geschäfte unter der Woche um 18.00 uhr . Der CHKM hat hier bis 20.30 offen. Perfekt, um sich mit Freunden zu verabreden, Veranstaltungen zu genießen oder auf den 600 Laufmetern Verkaufsfläche am Markt nach den richtigen Weihnachtsgeschenken zu suchen.
Mit über 90 Veranstaltungen garantiert der Salzburger Christkindlmarkt auch heuer wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm. Die Palette reicht vom Salzburger Turmblasen über Gratis-Advent-Führungen durch den Dom bis hin zu einzigartigen Krampus- und Perchtenläufen sowie Chor- und Tanzvorführungen von Kulturgruppen aus dem In- und Ausland. Mit dem „Singen im Chor“ und dem „Basteln am Markt“ können die Besucher selbst aktiv werden. Auch eine „Weihnachstour“ und die „Nachtwächterführung“ durch die dunklen Seiten der Stadt werden wieder angeboten.
TÄGLICHE VERANSTALTUNGEN
Chöre am Markt: Täglich um 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag um 15:00 und 17:00 Uhr
Chöre aus Salzburg und Salzburger Land. Dieses Angebot wird gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Salzburg angeboten und finanziert. Ca 60 Chöre
Original Musik vom Salzburger Adventsingen, 16.30 bis 17.00 Uhr
Salzburger Weihnachtstour mit einem “Austria Guides”
Start: Infostand Nr. 95 um 16.00 Uhr D/E/I,
Gruppenanmeldungen erforderlich.
€ 25,- inkl. Schmankerlverkostung
Lebkuchenbacken am Infostand (Christbaum), ganztägig, speziell für Familien mit Kindern
Wunschballon ans Christkind täglich am Infostand Nr. 95
Krippenpfad (Salzburger Landeskrippen, Residenzplatz Außenseite Hütten)
DIENSTAG:
Sing mit! Freies Chorsingen:
Dienstag, 24. November 2015 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 1., 8., 15., 22. Dezember 2015, jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
MITTWOCH:
Die Kinderleseung fand bisher immer am Samstag statt. Diese wird ab heuer auf Mittwoch verlegt und gleichzeitig kommt das Christkind – in den Adventwochen -zu den Kindern.
Details siehe oben.
Kinderlesung mit Besuch des Salzburger Christkindes:
Mittwoch, 25. November 2015 (ohne Christkind)
Mittwoch, 2., 9., 16., 23. Dezember 2015
um 16:00 Uhr Salzburger Christkind, um 16.30 Uhr Kinderlesung
DONNERSTAG:
Traditionelles Salzburger Turmblasen:
Donnerstag, 26. November 2015, um 18.30 Uhr
Donnerstag, 03., 10., 17. Dezember 2015, um 18.30 Uhr
Adventsamstage: Traditionelles Salzburger Turmblasen bleibt:
Samstag, 28. November 2015, um 18.30 Uhr
Samstag, 5., 12., 19. Dezember 2015, um 18.30 Uhr
6. NEU: Kostenloses Liederheft „Singen im Advent“
Außerdem gibt der Verein Salzburger Christkindlmarkt in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Chorverband ab heuer das Liederheft „Singen im Advent“ heraus, das die Christkindlmarkt-Besucher zum selber singen animieren soll. Das Heft, das die Besucher kostenlos mit nach Hause nehmen können, enthält Noten und Texte samt Akkorden für Gitarrenbegleitung. „Das Liederheft ist ein weiterer Beitrag des Salzburger Christkindlmarktes zur Erhaltung heimischen Brauchtums. Daraus soll sich in den kommenden Jahren eine Serie entwickeln“, erklärt Christkindlmarkt-Obmann Wolfgang Haider.
Das Liederheft ist der Hauptbroschüre beigelegt und kann auch am Infostand gratis geholt werden. So hat man Texte und Noten um zu Hause beim Anzünden des Adventkranzes und unter dem Christbaum „textsicher“ zu sein.
7. NEU: Wunschballon: Wünsche ans Christkind in den Himmel senden.
Neu ist heuer die Wunschkarte an das Christkind im Himmel. Die Karten bekommen die Kinder und Erwachsenen jederzeit direkt bei der Lebkuchenbackstation am Infostand unter dem Christbaum und können – mit den Wünschen versehen – sofort mit Ballons direkt an das Christkind in den Himmel versandt werden. Und sie gehen hoffentlich alle in Erfüllung.
8. NEU: Tägliche Weihnachtsführungen mit Schmankerl-Verkostung
Ein besonderes Highlight am heurigen Markt sind die Weihnachtsführungen der Austria Guides (Salzburger Fremdenführer). Dabei erfahren Teilnehmer interessante Geschichten und historische Fakten über den Christkindlmarkt sowie über lokale Sitten und alpenländische Bräuche. „Die Führungen werden ein sehr breites Spektrum abdecken und sich mit lokalen Weihnachtsbräuchen ebenso auseinandersetzen wie mit der Entstehung des Adventkranzes, des Liedes ‚Stille Nacht‘, der Krippenbaukultur oder dem Salzburger Adventsingen“, sagt Haider. Außerdem erläutern die Guides traditionelles Kunsthandwerk und heimische Kulinarik und geben Tipps für den weihnachtlichen Einkauf. Die Führungen starten täglich um 16 Uhr am Infostand beim Christbaum am Residenzplatz. In den Preis von 25 € inbegriffen ist eine kulinarische Schmankerl-Verkostung. (www.salzburg-experience.at).
9. Lebkuchen-Backstube täglich bis 24. Dezember
Und für alle, die einmal ihre Backkünste ausprobieren möchten, gibt es täglich am Infostand beim Christbaum am Residenzplatz eine Lebkuchen-Bäckerei. „Unsere Bäckerei war schon in den vergangenen Jahren stark frequentiert und ist bei Groß und Klein gleichsam beliebt“, freut sich Haider. Um das Warten auf das Christkind zu überbrücken, kann man auch noch am 24. Dezember bis 15 Uhr am Christkindlmarkt selbst Lebkuchen herstellen.
10. NEU: Himmlische Schar im neuen Gewand – Neues Christkindkleid
Salzburger Christkindlmarkt kooperiert mit Modeschule Hallein: Modeschülerinnen designen neues „Outfit“ für Salzburger Christkind und Engel – Umsetzung durch 1. Salzburger Kostümverleih
Auch heuer wird das „Salzburger Christkind“ am Salzburger Christkindlmarkt wieder unzählige Besucher und vor allem hunderte Kinderaugen zum Glänzen bringen. Geht es nach den Organisatoren, einer der erfolgreichsten Christkindlmärkte in Europa, sollen das Christkind und seine Engel heuer noch mehr Bewunderung und Erstaunen auslösen. Der Grund: Die himmlische Schar wird neu eingekleidet.
Die Symbolfiguren der Weihnachtszeit sind das Christkind, der Nikolaus oder der Weihnachtsmann. Vor allem in Österreich, der Schweiz und Deutschland hat das Christkind seine große traditionelle Bedeutung und ist auch eine Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens.
In den Herzen der Österreicher bringt das Christkind die Geschenke. „Als Salzburger Christkindlmarkt fühlen wir uns seit Jahren verpflichtet, unseren Besuchern authentisches heimisches Brauchtum zu vermitteln. Perchtenläufe, Turmblasen, Krippenausstellung, Chorveranstaltungen und vieles mehr gehören dazu. Der Höhepunkt ist jedoch unser traditionelles Salzburger Christkind. Mit ihren bezaubernden Auftritten am Markt sorgen Christkind und Engel immer für viel Staunen, Freude und Besinnung. Ich freue mich daher sehr, dass wir heuer gemeinsam mit der Modeschule Hallein, deren Leitung sowie der Klasse 4a, ein neues Outfit für unsere himmlische Schar kreiert haben“, betont der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes, Wolfgang Haider.
Eine Halleiner Modeschülerin hat mit ihren Entwürfen den Schulwettbewerb des Vereins Salzburger Christkindlmarkt gewonnen.
Stern von Bethlehem inspirierte junge Modedesignerin
Celina Mayr (17) aus Elixhausen, Schülerin der Modeschule Hallein, hat mit ihren Entwürfen den Schulwettbewerb um die Neueinkleidung des Salzburger Christkinds und seiner Engel gewonnen.
„Wir gratulieren Celina Mayr zu ihren gelungenen Entwürfen. Sie haben ein äußerst hohes Niveau und werden unseren Vorstellungen voll und ganz gerecht“, freut sich der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes, Wolfgang Haider. Ziel war es, in die Neuentwürfe sowohl kreative als auch regionaltypische Elemente einfließen zu lassen. Das Salzburger Christkind und seine Engel sollen in Zukunft damit als typisch salzburgerisch erkennbar sein.
Das Kleid des Christkinds weist eine sehr klare Formensprache auf. Durch eine spezielle Schnittlösung am Vorderteil wird eine Sternform sichtbar. „Sie erinnert an den Stern von Bethlehem, der am Nachthimmel vorbeizieht“, erläutert Mayr. Die Glitzerelemente im Stoff sollen Sternenstaub symbolisieren. Auch für die Frisur des Christkinds hat die Modeschülerin eine Idee mit einem Kranz als Heiligenschein geliefert. Die Bekleidung der Engel ist sehr schlicht gehalten, was viel Freiraum für Fantasie offen lässt.
„Wir bedanken uns bei der Modeschule Hallein für die tolle Kooperation“, betont Haider. Damit ist die Stille-Nacht-Gemeinde Hallein neben der Spende des großen Christbaums für den Residenzplatz mit einem weiteren Projekt beim Salzburger Christkindlmarkt eingebunden. Geschneidert werden die Entwürfe schließlich vom 1. Salzburger Kostümverleihs, unter der Leitung von Frau Elisabeth Klug.
11. NEU: Christkind kommt heuer auch am Mittwoch zur Kinderlesung.
Das Salzburger Christkind und seine Engel haben jeden Samstag im Advent (ab 17.30 Uhr, am 28. 11. ab 16.30 Uhr) ihren Auftritt am Markt und verteilen ihre Geschenke an die Kinder. Zudem ist das Christkind heuer erstmals immer auch mittwochs ab 16 Uhr bei den Kinderlesungen mit Alexander Fussek unter dem großen Christbaum am Residenzplatz anzutreffen. An einem speziell für das Christkind gestalteten Bereich, direkt bei der heuer noch schöneren Lebkuchenbackstation. Dort haben dann die Kinder auch die Möglichkeit, Foto und eine Signierung vom Christkind zu erhalten.
12. Auftritte Salzburger Christkind und Engel
Jeden Adventsamstag kommt das „Salzburger Christkind“ in Begleitung seiner vier Engel auf den Salzburger Christkindlmarkt. Die „himmlische Schar“ wurde bei einem Casting Mitte November ausgesucht und wird am Sa., 28. November um 16:30 Uhr offiziell vorgestellt. Das Christkind mit seinen Engeln begrüßt dann jeden Adventsamstag um 17.30 Uhr (erster Adventsamstag bereits um 16:30 Uhr) vom Balkon der Residenz am Domplatz aus die Besucher in vielen Sprachen und rezitiert ein Weihnachtsgedicht. Heuer werden sie auch erstmals zwei Weihnachtslieder singen.
Am ersten Tag (28. Nov. 16.30 Uhr) wird Christian Katzer von der Antenne Morgenshow den Auftritt moderieren.
Anschließend geht das Christkind mit seinen Engeln über den Markt und verteilt Christkind-Schokolade an die Kinder.
Details zum neuen Kleid siehe oben.
Daten und Bilder vom neuen Christkind 2015: Gibt’s ab Do, 26.11.2015 (Presseaussendung)
13. NEU: Weihnachtsgeschichten unter dem großen Christbaum
Last but not least können es sich die Kleinen jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr wieder unter dem großen Christbaum gemütlich machen, und den Weihnachtslegenden des Salzburger Schauspielers Alexander Fussek lauschen. An den Mittwochen im Advent ist ab 16 Uhr auch das Salzburger Christkind mit dabei. Danach werden zur Freude der anwesenden Kinder vom Christkind und seinen Engeln Weihnachtsbücher verlost. Die Kinderlesungen sind ein gemeinsames Projekt mit der Paracelsus Schule von Daniell Porsche in St. Jakob am Thurn. Danach können die Kinder ihre Wünsche ans Christkind schreiben und sie mit einem Ballon in den Himmel schicken.
Das Buch: Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht
Der Text von Peter Daniell Porsche und die Bilder von Kuni Porsche erzählen den Kindern von heute die Geschichte des heiligen Nikolaus auf eine Weise, die zum Träumen, Entspannen und Staunen verleitet. Es ist wieder Advent geworden und der heilige Nikolaus macht sich mit seinem himmlischen Gespann auf die Reise zur Erde. Auf seinem Weg durch den Winterwald trifft er Knecht Ruprecht, der ihn mit seinem Gabensack auf dem Weg zu den Kindern begleitet. Aber auch die Tiere des Waldes und die unter dem Schnee verborgenen Christrosen finden seine liebevolle Aufmerksamkeit.
14. NEU: Zusätzliches Turmblasen am Donnerstag
Eine Besonderheit am Salzburger Christkindlmarkt ist das traditionelle Salzburger Turmblasen. Gegründet im Jahr 1952 von Tobi Reiser konnte man diesen schönen Brauch bislang an jedem Adventsamstag erleben. Ab heuer gibt es zusätzliche Termine. „Unser Turmblasen bringt alljährlich die besten Bläser Salzburgs zusammen, die von drei Salzburger Türmen aus ihre weihnachtlichen Weisen zum Besten geben. Für alle, denen am Samstag in der Stadt zu viel los ist, gibt es das Turmblasen zusätzlich jetzt auch jeden Donnerstag“, freut sich Obmann Haider. Der Zusatztermin speziell für Einheimische startet um 18.30 Uhr. Mit dabei sind unter anderem die Maria Almer Alphornbläser, das Leopoldskroner Barockbläserensemble oder die Pongauer Bläser.
Das traditionelle Turmblasen wird vom Christkindlmarkt organisiert. Am Donnerstag werden die Kosten alleine vom Christkindlmarkt getragen, an den Samstagen gemeinsam mit der Kulturabteilung der Stadt.
15. Singworkshops für jedermann
„Sing mit“ am Salzburger Christkindlmarkt
Auch dieses Jahr haben die Besucher des Salzburger Christkindlmarktes die Möglichkeit, ihre Singleidenschaft bei „Sing mit“ auszuleben. Dabei werden jeden Dienstag während des Salzburger Christkindlmarktes (24. 11. sowie 1., 8., 15. und 22. 12., jeweils ab 18 Uhr) mit einem professionellen Chorleiter in eineinhalb Stunden vier bis fünf traditionelle Weihnachtslieder gemeinsam einstudiert. Geübt wird in der wunderschönen Sakristei des Salzburger Domes. Anschließend werden die Lieder vor großem Publikum am Domplatz vorgetragen (Auftritt ca. 30 Minuten). Treffpunkt ist jeweils um 17.45 Uhr am hinteren Domeingang (gegenüber Postgebäude).
16. Krampusse, Perchten und Nikolaus-Spiel
Ein weiteres Highlight am Salzburger Christkindlmarkt sind der Krampus- und Perchtenlauf. Mit den Salzburger Schiachperchten und Krampussen samt befreundeten Passen ist der heurige Krampuslauf am 7. Dezember, 19 Uhr, wieder hervorragend besetzt. Rund 100 Krampusse werden wieder für eine ganz besondere Atmosphäre in der Altstadt sorgen. „Die Besucher müssen aber keine Angst haben. Denn die Passen sind angewiesen, mit ihren Ruten keinerlei Schläge zu verteilen“, betont Haider. Die Läufe werden von eigenem Moderator begleitet, der die Gruppen vorstellt und den Brauch des Krampus- und Perchtenlaufens erklärt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Theaterstück auf der Bühne am Domplatz, bei der der traditionelle Besuch des Hl. Nikolaus bei einer Salzburger Bauernfamilie dargestellt wird. „Vielen Menschen sind unsere Bräuche heute kaum mehr geläufig. Mit unseren authentischen Auftritten und Darstellungen wollen wir jahrhundertealtes Salzburger Brauchtum weitervermitteln und so am Leben erhalten“, ergänzt Haider.
Eine weitere volkskulturelle Attraktion stellt der Perchtenlauf am 21. Dezember, 19 Uhr, dar. Anlässlich der 1. Rauhnacht ziehen die Perchten begleitet von Musik und Schnalzern auf dem Salzburger Christkindlmarkt ein. Zu sehen sein werden unter anderem Tierperchten, die Perchta und der Trudenstern-Tanz.
Am Sonntag 6. Dezember, 15.30 Uhr, besucht dann der Nikolo mit seinem Krampus die Kinder am Salzburger Christkindlmarkt. Begleitet wird er von der Mini-Kramperlschar des Sportkindergartens Göllstraße. Für alle Kinder am Christkindlmarkt gibt es dann wieder köstliche Lebkuchen, Nüsse und Mandarinen.
17. 40% des Gesamtbudgets in Kulturthemen
Durch seine Größe entwickelt sich der Salzburger Christkindlmarkt immer mehr zu einem Förderer der Adventkultur im Land. Rund 40 % des gesamten Budgets gehen in kulturelle und traditionelle Themen rund um den Advent.
Seit Jahren organisiert der Salzburger Christkindlmarkt das traditionelle Turmblasen , zeigt die schönsten Krippen des Landes, organisiert traditionelle und moderierte Krampus- und Perchtenläufe und gibt rund 70 Chören aus Stadt und Land die Möglichkeit vor dem Dom aufzutreten. Dazu kommen das Original Salzburger Christkind mit den 4 Engeln oder die Sing mit! Aktion bei der jedermann in einem Chor mitsingen kann.
18. Sicherheit und Sauberkeit im Mittelpunkt
Für die umfassende Sicherheit und Sauberkeit am Markt setzt der Verein Salzburger Christkindlmarkt ein umfangreiches Maßnahmenpaket um. Das reicht von einer eigenen Brandschutzanlage über einen Wachdienst gegen Diebstähle bis hin zu Umweltschutz und Gesundheitsprävention. Den hohen Hygiene- und Umweltanforderungen wird man mit Einweggeschirr – den für Salzburg typischen Keramikflöten – und biologisch abbaubaren Pappbechern gerecht.
Neben den öffentlichen Toilettenanlagen stellt der Christkindlmarkt seinen zahlreichen Besuchern zusätzliche Container-Toiletten und ausreichend „Müllschlucker“ zur Verfügung. Übrigens gilt der Salzburger Christkindlmarkt im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen als Vorbild in Sachen Müllvermeidung. Laut Untersuchung der Salzburger Landesregierung entfallen auf einen Christkindlmarkt-Besucher knapp 0,025 Kilogramm Müll. Das sind nur zwei LKW Ladungen voll. Im Vergleich dazu sind es beim Frequency-Festival in St. Pölten 6,13 Kilogramm Müll pro Besucher.
19. Barrierefrei über den Markt
Um eine hundertprozentige Barrierefreiheit am Markt zu gewährleisten, werden Kabel- und Lichtverspannungen aufwendig über die Hüttendächer verlegt. Es existieren demnach keine Kabelschächte am Boden. Generell gibt es keine Treppen und Stufen am Markt, die Wege zwischen den Hütten sind breit angelegt und über die zahlreichen Behindertenparkplätze in der Mönchsberggarage ist der Domplatz innerhalb von 5 Minuten erreichbar. Behindertengerechte Toilettencontainer mit einer Auffahrrampe für Rollstuhlfahrer runden das breite Angebot ab.
20. 4000 User gleichzeitig –
Kostenloser und schneller W-Lan-Hotspot.
Neben dem kostenlosen Facebook-Zugang am Infostand bietet der Salzburger Christkindlmarkt seit zwei Jahren für all jene, die lieber per Handy oder Tablet posten wollen, auch kostenlose WLAN- Hotspots an. Die Besucher loggen sich ein und surfen zum Nulltarif im World Wide Web.
Die Firma Andom-Tec hat heuer 10 Hotspots am Platz installiert. Diese sind über eine
100 MBit Leitung – eine Kooperation mit Salzburg AG – mit dem Internet verbunden.
Im letzten Jahr gab es Tage, an denen 4000 Besucher gleichzeitig am Christkindlmarkt im Internet surften.
21. LED Umstellung hat sich bewährt
Um die Energieeffizienz am Markt zu steigern, wurde im Vorjahr beim „großen Sternenhimmel“ mit seinen mehreren tausend Lichtern von herkömmlichen Glühlampen auf LED-Lichter umgestellt. Damit wurde eine Einsparung im Vergleich zur alten Beleuchtung von rund 25 000 kWH (Kilowattstunden) erreicht. Mit dieser Energie könnte ein Elektroauto viermal den Erdball umrunden bzw. wurden lt. Berechnung der Salzburg AG im Vergleich zu einem normalen österreichischen Strommix rund 9,5 Tonnen CO2 eingespart.
22. Landeskrippenausstellung
Die alljährliche Ausstellung der Krippen des Salzburger Krippenvereines zeigt in 10 Schaukästen neue, handgemachte Krippen aus dem Salzburger Land. Der neue Krippenpfad mit Winterwald auf der Außenseite der Hütten – gegenüber der Hypobank – fügt sich perfekt in das vorweihnachtliche Ambiente des Marktes ein und lädt Besucher ein, die kunstvoll gearbeiteten Figuren zu betrachten.
Der neue Ort bringt viel mehr Gäste und Einheimische dazu, einfach einmal kurz innezuhalten und die Krippen zu bewundern.
23. Infostand mit direktem Facebook-Zugang beim Christbaum
Facebook ist aus unserer Gesellschaft heutzutage praktisch nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund kann sich jeder nicht nur auf seinem Handy oder Tablet sondern auch am Infostand Nr. 95 kostenlos, direkt und unkompliziert in seinen Facebook-Account einloggen. Viele Christkindlmarkt-Besucher nutzen den kostenlosen Facebook-Service vor Ort, um ihre Eindrücke und Erlebnisse live zu posten. Innerhalb von 2 Jahren wuchs die Facebook-Fangemeinde auf beachtliche 14.800 Fans!
Nach Wien rangiert damit der Salzburger Christkindlmarkt auf Platz 2.
Apropos Facebook: Die Fanseite des Salzburger Christkindlmarktes findet man unter https://www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
24. Charity-Projekte zugunsten der Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Schule St. Jakob
Lebkuchen-Bäckerei zu Gunsten der Krebshilfe Salzburg
Ein besonderer Anziehungspunkt für alle Kinder wird auch heuer wieder die „Lebkuchen-Bäckerei“, ebenfalls beim großen Christbaum vor der Alten Residenz, werden. Bei diesem Charity-Projekt für die Krebshilfe Salzburg dürfen Kinder täglich von 10 bis 20 Uhr ihrer weihnachtlichen Kreativität freien Lauf lassen und Lebkuchen backen. Mit einer Spende von 2 Euro kann man in eine Glückssäule greifen und einen Gewinn-Bon ziehen, der auch ein Sofortgewinn ist.
3. Teil der Trilogie „Sternenklang“
CD-Verkauf zu Gunsten der Paracelsus-Schule St. Jakob
Heuer findet diese Charity-Aktion wieder am Salzburger Christkindlmarkt statt und wird zu Gunsten der Paracelsus-Schule St. Jakob durchgeführt. Interessierte können die neu aufgelegte CD „Sternenklang Vol. 4“ mit Gedichten von Daniell Porsche, Poesie von Alexander Fussek, Musik von Matthias M. Beckmann (Cello) und Margit-Anna Süss (Harfe) ab Anfang Dezember am Infostand Nr. 95 erwerben und somit die Paracelsus-Schule St. Jakob unterstützen.
Auch die CDs der letzten beiden Jahre sind noch erhältlich. Der Reinerlös kommt der Bildungsstätte für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche zugute. Nähere Infos zur Paracelsus-Schule St. Jakob: www.paracelsusschule.at.
25. Kooperation mit Salzburger Adventsingen. Unterstützung des DomQuartiers und Stille Nacht.
Der Salzburger Christkindlmarkt arbeitet seit vielen Jahren eng mit strategischen Partnern zusammen. Mit dem Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus werden beispielsweise Busunternehmen gemeinsam beworben. „Gerade Busunternehmen haben die Kombination von Adventsingen und Christkindlmarkt als ideales Vermarktungspaket erkannt, wir bewerben sie gemeinsam“, freut sich Haider. Und für die Besucher werden erstmals von Montag bis Freitag, 16.30 und 17.00 Uhr, original Musikstücke des Adventsingens zu hören sein. „Bei einbrechender Dunkelheit werden über 180 traditionelle weihnachtliche Lieder aus den Adventsingen der vergangenen Jahre gespielt, um so die weihnachtliche Stimmung am Markt weiter zu heben“, freut sich Haider.
Heuer erhält jeder Busfahrer ein Willkommenspaket.
26. Kulinarische Reise und große Angebotsvielfalt
Neben traditionellem Weihnachtsschmuck und schönen Geschenkideen lässt der Salzburger Christkindlmarkt auch kulinarisch keine Wünsche offen. Ob Punsch, Glühwein, Ofenkartoffel, Räucherlachs, Haunsberger, gefüllte Baumstämme aus Brandteig, Raclette Brot, Lebkuchen oder Schokofrüchte, für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Mit Keramiktassen samt eigener Waschanlage und biologisch abbaubaren Pappbechern wird man auch allen Gesundheits- und Umweltanforderungen gerecht. Generell wird am Salzburger Christkindlmarkt auf einen guten Angebotsmix wertgelegt. Neben Weihnachtsklassikern findet man auch Dinge, die es sonst nirgendwo gibt. Die Palette reicht auf rund 100 Ständen von Textilien und Naturprodukten über Weihnachtsartikel (Christbaumschmuck, Kerzen, Weihrauch, Räucherstäbchen) bis hin zu edlem Kunsthandwerk, Floristik, Holzspielzeug und Krippen.
Stiegl-Glühbier „Ruprecht“
Neben ausgesuchten Gastronomiebetrieben gibt es am
Salzburger Christkindlmarkt als einzigen Weihnachtsmarkt wieder das Glühbier von Stiegl: „Ruprecht“. Dank seiner weihnachtlichen Komposition aus Kirschen gepaart mit typischen Wintergewürzen passt es perfekt zur kalten Jahreszeit, zum Christkindlmarkt und zu Lebkuchen oder Fruchtstollen. In limitierter Menge (1300 Flaschen) wird das Stiegl-Glühbier in der 0,75 Liter-Flasche verkauft.
Daneben gibt es auch wieder das klassische Christkindlmarkt Stieglbier in der 0,3l Flasche und das Honigbier „Christkindl“ am Markt.
Detailinfo: Stiegl Info in der Pressemappe
27. Ideen: Alles für Kinder
Zusammengefasst alles für Kinder am Salzburger Christkindlmarkt, DomQuartier und Dom
Lebkuchenbacken am Infostand unterm Christbaum
Weihnachtswünsche mit dem Ballon an das Christkind senden
Nikolausgeschiche (im DomQuartier 6.12. um 13.00 Uhr)
Nikolausfeier (im Dom 6.12. um 14.30 Uhr)
Kindernikolaus und Kinderkrampus( Vor dem Dom, 6.12. um 15.30 Uhr)
Auftritt Christkind und Engel an den 4 Adventsamstagen
Weihnachtslesung im Advent mit Christkind, Mittwoch
Krippenausstellung
Große Eisenbahn unter dem Christbaum
Warten auf das Christkind am 24.12.
Zahlreiche wunderbare Produkte wie (Holz-)Spielzeug, Puppen, Kleidung, Süsses, … in den Ständen.
28. Regionale Wertschöpfung, Tourismusmagnet und weltweite Anerkennung
Wenn am 19. November auf dem Domplatz der Salzburger Christkindlmarkt 2015 eröffnet wird, erfolgt zugleich der Startschuss für die zweitstärkste Tourismussaison in der Mozartstadt nach dem Sommer: die Adventzeit. Die „stillste Zeit des Jahres“ hat sich im gesamten Alpenraum, speziell durch die professionelle Ausrichtung der Christkindl- und Weihnachtsmärkte, zu einem wichtigen Tourismusfaktor entwickelt. Die Vorreiterfunktion in Salzburg nimmt der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ein. Auch international ist er in vielerlei Hinsicht ein Maßstab und andere Marktbetreiber orientieren sich an ihm.
Der Salzburger Christkindlmarkt hat eine hohe touristische und kulturelle Bedeutung. Mit seinen mehr als 1,3 Million Besuchern ist er das wichtigste Motiv für Gäste, in der Adventzeit nach Salzburg zu kommen. Laut Statistik der Stadt Salzburg gibt es in der Adventzeit rund knapp 300 000 Übernachtungen und 1 Mio. Tagesgäste. Damit ist der Advent nach dem Sommer zur wichtigsten Tourismussaison in der Stadt Salzburg geworden.
Die Gesamtwertschöpfung in der Stadt Salzburg durch den Salzburger Christkindlmarkt liegt bei rund ca. 74 Mill. €. Im Vergleich dazu wird etwa in Wien mit dem Wiener Adventzauber am Rathausplatz ein Umsatz von 54 Mill. € generiert. Durch den Innsbrucker Christkindlmarkt werden jährlich rund 38 Mill. € erwirtschaftet. Im Vergleich dazu lösen kulturelle Großveranstaltungen wie etwa die Salzburger Festspiele 230 Mill. € an Umwegrentabilität aus.
Von den über 1,3 Million Besuchern des Salzburger Christkindlmarktes kommen rund 600.000 aus Stadt und Land Salzburg, etwa 500.000 aus dem angrenzenden Bayern, Oberösterreich und Tirol. Die restlichen 120.000 Besucher stammen mehrheitlich aus Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich und den USA. Laut dem Nachrichtensender CNN zählt der Salzburger Christkindlmarkt zu den weltweiten Top-Destinationen für einen Weihnachtsausflug (im jährlichen Ranking bereits mehrmals unter den Top5 weltweit). Und wie eine Studie des Instituts für vergleichende Städteforschung an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen belegt, zählt der Salzburger Christkindlmarkt zudem zu den schönsten und qualitätsvollsten im deutschsprachigen Raum.
CNN Link : https://bit.ly/CNN_SBG
Gesamt ca. 1,3 Mio Besucher (Stand 2014)
ca. 600.000 Stadt und Land Salzburg
Umland (Bayern, OÖ, T) ca. 500.000 Gäste
In Summe: Rund 1 Mio Tagesgäste
Ausland mit Übernachtung ca 300.000
Davon Stadt Salzburg:
D, I, GB, F, USA, ca. 150.000 Gäste, ca. 300.000 Übernachtungen (Stand 2014)
Tagesgäste: 40.000 Mio Wertschöpfung
Übernachtungsgäste: 34 Mio Wertschöpfung
Wertschöpfung: Stadt Salzburg 74 Mio Euro
Nächtigungssteigerung + 26%
29. Kinder: 24.12. – Warten auf das Christkind
Während Mama und Oma zu Hause alles für das große Fest vorbereiten, können sich Papa und Opa mit den Kindern beim Weihnachts-Programm des Salzburger Christkindlmarktes vergnügen:
• ab 9.00 bis 15.00 Uhr Kekse backen in der Lebkuchenbackstube unter dem Christbaum
• ab 12.00 Uhr auf der Salzburger Festung: „Christkindlanschießen“ der Festungsprangerstutzenschützen
• ab 17.30 Uhr am Mönchsberg bei „Von der Katz‘“: Weihnachtsblasen
• ab 14.00 Uhr erklingt „Stille Nacht Heilige Nacht“ gesungen vom Lainerhof Quartett vor dem Dom.
30. Fliegen Sie über den Christkindlmarkt
Genießen Sie einen Flug über die Festung Hohen Salzburg über die Altstadt und den Salzburger Christkindlmarkt. Erleben Sie das traditionelle Turmblasen aus der Sicht der Vögel.
Zum Video: https://youtu.be/_9JfmQ1olSo
31. Zahlen und Fakten am Markt
Anzahl Stände: 97
Stahlseile für Verspannungen der Hütten und des Sternenhimmels: 2.000 m
Gesamte Länge der Lichterketten: 2.500 Meter
LED-Glühlampen auf den Lichterketten: 5000 Stk.
LED-Lichterketten auf den Hütten: 1.200 Stk.
LED-Glühlampen bei den Hütten: 2.100 Stk.
Lichtervorhänge am Markt: 6 Vorhänge, an den Innen- und Außenfassaden der Dombögen, Eingang Franziskanergasse, Kapitelplatz, Residenzplatz
Tannengirlanden auf den Lichterketten (Deko): 4.000 m
Christbäume am Markt: 250 Stk.
LED Glühlampen an den Christbäumen am Markt: 1.000 Stk.
Kabel am Markt: 14 km
Stromkabel: 5.000 m
Stromeinsparung seit LED Umstellung: ca 25 000 kwh
Lautsprecher Beschallung 24 Lautsprecher à 350 W
500 Laufmeter Kabel
Digital angespeist und mit zwei Funklinien betrieben
Turmblasen:
8 x 700 W Lautsprecher in 4 getrennten Anlagen
Tannenbaum/Weihnachtsbaum: ca. 21 m hoch, ca. 3.000 kg schwer, ca. 60 – 70 Jahre alt, behangen mit 500 Laufmetern Lichterketten und 500 LED-Glühbirnen zu je 15 Watt
Anzahl der Beschäftigten direkt am Markt: Über 300 Personen
Laufmeter Verkaufsfläche 600 m
Sänger und Musikanten: ca. 70 Chöre aus Stadt und Land Salzburg und internationale Chöre
Glühwein & Co: Grundsätzlich keine Angaben zu verkauften Mengen,
einzigartige Keramik-Flötentassen und zu 100 % biologisch abbaubare Trinkbecher, welche im Land Salzburg produziert wurden.
Tassenwaschanlage: Jeder Versorgerstand verfügt über eine eigene Tassenwaschanlage mit Warmwasserzuführung.
Toilettenpapierverbrauch 8.000 Rollen Toilettenpapier
1 Rolle hat ca. 150 Blatt, pro Rolle lt. Verpackung ca. 20,7 m, das ergibt dann: 165 km Toilettenpapier.
32. Die wichtigsten Termine 2015
Termine 2015 am Salzburger Christkindlmarkt
Datum Zeit Veranstaltung Ort
Do., 19. Nov. 10:00 Uhr Pressekonferenz, anschließend
Fotoshooting am Markt Café Tomaselli,
1 Std.
ab 18:00 Uhr
Eröffnung & Baumerleuchtung Residenzplatz, Baum
Di. 24. Nov.
18:00Uhr
bis 20:00 Uhr Sing mit! Freies singen im Chor
Mit. 25.Nov. Ab 16:30 Uhr Kinder-Weihnachtslesung
Do. 26. Nov.
ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen
FR. 27. Nov.
9.00 Uhr Freigabe Salzburger Christkind 2015 Website, Presseaussendung
Sa., 28. Nov. ab 16:30 Uhr Auftritt Christkind & Engerl. Fotoshooting 15.30 Domplatz, Dombögen
ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen Residenzplatz
So. 6. Dez. Ab 15.30 Uhr Nikolaus, Kindernikolaus und Kinderkrampus Domplatz
Mo., 07. Dez. Ab 19:00 Uhr Lauf der Krampusse
Di. 1./8./15./22. Dez. Ab 16:30 Uhr Sing mit! Freies singen im Chor
Mi. 2./9./16./23. Dez. Ab 16:00 Uhr Besuch des Salzburger Christkindes
Ab 16:30 Uhr Kinder-Weihnachtslesunglesung
Do. 3./10./17. Dez Ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen Residenzplatz
Sa., 5./12./19. Dez. ab 17:30 Uhr Auftritt Christkind & Engerl Domplatz, Dombögen
ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen Residenzplatz
Mo. 21.Dez. ab 19:00 Uhr Perchtenlauf Domplatz
Besonders gute Fotomotive:
Terminänderungen vorbehalten. Aktuell immer auf www.christkindlmarkt.co.at
Nähere Info zum Salzburger Christkindlmarkt samt Rahmenprogramm unter www.christkindlmarkt.co.at oder www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
Nähere Info zum Salzburger Christkindlmarkt samt Rahmenprogramm unter www.christkindlmarkt.co.at oder www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt
Bitte vormerken. Wichtige Termine 2015
1. AUFTRITT CHRISTKIND UND VIER ENGEL IM NEUEN HIMMELSGEWAND:
Samstag, 28.November 2015, 16:30 Uhr
PRESSE FOTOSHOOTING Neues Gewand:
15:30 Uhr, Treffpunkt: Dom Vorhalle
NEU: KINDERLESUNG, MI 02.12.2015 – ab 16:00 UHR
Besuch des Salzburger Christkindes, Kinderlesung und Wunschballon ans Christkind, Eisenbahn
TRAD. KRAMPUS UND PERCHTENLÄUFE:
• Nikolo und Kinderkrampus: Sonntag, 06. Dezember, um 15.30 Uhr
• Lauf der Krampusse: Montag, 07. Dezember, um 19.00 Uhr
• Perchtenlauf: Montag, 21. Dezember, 1. Rauhnacht, um 19.00 Uhr
Weitere Informationen:
Alle Presseinformationen finden Sie unter:
Ihre Ansprechpersonen:
Obmann: Wolfgang Haider, Verein Salzburger Christkindlmarkt
Tel.: +43 (0)664 3839555 | haider@christkindlmarkt.co.at | www.christkindlmarkt.co.at
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Heinz Polak, POLAKandFRIENDS GmbH Werbeagentur
Hofhaymer Allee 42 | 5020 Salzburg | Austria
Tel.: +43 (0)662 83 02 15-0, Fax: +43 (0)662 83 02 15-15
h.polak@christkindlmarkt.co.at | www.polakandfriends.com
Fotoservice-Partner: Franz Neumayr Tel.: 0664 3080900 | photo@neumar.cc |www.neumayr.cc