Ausgangslage:

Akzente bei den Themen Umwelschutz und Nachhaltigkeit setzen

Der Verein Salzburger Christkindlmarkt unternimmt seit vielen Jahren, eigeninitiativ und weit über die politischen Regularien hinaus, hohe Anstrengungen, um die Umwelt zu schützen und zu erhalten.

Zielsetzung:

Als größte Marktveranstaltung im Bundesland Salzburg sind wir auch Vorreiter im Bereich der Müllvermeidung und Mülltrennung. Die bis 2018 verwendeten PE Recycling „Plastiksackerl“ wurden durch biologisch abbaubare Tragetaschen ersetzt! Auf Empfehlung von Gobal 2000 und Greenpeace Österreich setzen wir daher bereits ab 2019 auf biologisch abbaubare & kompostierbare Mehrwegtaschen:
  • bio-basiert: hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
  • erdölfrei (kein PE mit Zusatz)
  • biologisch abbaubar & kompostierbar
  • CO2-neutral & wiederverwendaber
  • fair & sozial korrekt produziert
  • erdölfrei

Maßnahmen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit:

MASSNAHMEN IM BEREICH UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT • Tassenpfandsystem und Bio-Becher • Seit 2021: zertifizierte Papiertragetaschen • Seit 2019: zertifizierte biologisch abbaubare Tragetaschen • Seit 1974: Papiersackerl • Seit 2019: Pfandsystem für Kaltgetränke-Flaschen (Glas, PET, ALU) • Seit 2019: klimaneutrale Produktion und PEFC Zertifizierung des Hauptprospektes und Fremdsprachenflyers, produziert von Samson Druck in Salzburg • Seit 2018: PET Recycling Container am Dom- und Residenzplatz – freiwilliger Verzicht auf PET • Seit 2017: 100% erneuerbarer Energie der Salzburg AG • Seit 2015: LED Umstellung und dadurch verbundener jährlicher Einsparung von über 25.000 kWh • Mülltrennung von Glas, PET, Kartonagen und Mischmüll 2019: ca. 0,06 kg Müll je Besucher, Gesamt ca. 60 to getrennter Müll • Mülltonnen am Markt Am Christkindlmarkt stehen 55 – 210 ltr Mülltonen mit Abdeckung • Müllentsorgung 12 Mitarbeiter sind täglich in 4 3er Teams am Vormittag von 08-10h sowie am Nachmittag von 15h-21h mit der ständigen Entleerung der Mülltonnen und Platzsäuberung im Einsatz. • 2021 wird zur Erprobung an einem Stand Mehrweggeschirr mit Pfand ausgegeben, ab 2022 sollen sodann weitere Gastronomiestände damit ausgerüstet werden • Frei zugängliche beheizte Damen-, Herren-, Behindertentoiletten mit Kinderwickelplatz • Natürliche heimische Christbäume, von der Ernte bis zum Markt nicht mehr als 40 KM • Für jeden geschnittenen Christbaum waren wieder 2-3 neue gepflanzt und tragen diese zur CO2 Reduktion bei. • Im Bereich der Nahrungsmittel und Getränke werden Produzenten, Lieferanten, Produkte aus der Region bevorzugt.

Hauptmenü

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner