Weihnachtsstimmung hält Einzug – Christkindlmarkt Aufbau beginnt

07.11.2013 Presseinformation Weihnachtsstimmung hält Einzug – Christkindlmarkt Aufbau beginnt herunterladen (.doc)

Bildmaterial herunterladen (.jpg)

Am Sonntag, 10. November beginnt der Aufbau für den Salzburger Christkindlmarkt 2013

Am kommenden Sonntag, dem 10. November, ist es wieder soweit: Dann beginnt am Salzburger Dom- und Residenzplatz der Aufbau des Salzburger Christkindlmarktes 2013. Er wird am 21. November eröffnet und schließt seine Tore am 26. Dezember.

Die Anfahrt der Hütten startet um 8:00 Uhr und endet um ca. 12:00 Uhr. Dabei werden 96 Christkindlmarkt-Hütten mit Traktoren oder anderen Zugfahrzeugen über den Rudolfskai zu ihren Standplätzen am Dom- und Residenzplatz gebracht. „Der Aufbau ist ein große logistische Herausforderung und wird vom Verein Salzburger Christkindlmarkt generalstabsmäßig geplant“, erläutert Obmann Wolfgang Haider. Die Traktoren fahren nach einer bestimmten Reihenfolge in die Altstadt ein und bringen die Hütten zentimetergenau an ihren Standort.

Schon etliche Tage bevor die Hütten anrollen, wird mit Hochdruck an der Verlegung der gesamt 14.000 Laufmeter Elektrokabel gearbeitet. Sobald dann am Montag, dem 11. November das Aufstellen der Hütten abgeschlossen ist, machen sich die Aussteller, Elektriker, Schlosser und viele weitere fleißige Hände an die Detailarbeit: Es werden 2.000 Meter Seilverspannungen, 2.500 Meter Lichterketten, 4.000 Meter Tannengirlanden und jede Menge weihnachtliche Dekoration angebracht.

Alles rund um den Christbaum

Das Glanzstück des Marktes – der große Weihnachtsbaum, der zum 40jährigen Jubiläum des Salzburger Christkindlmarktes aus der Pfarre Aigen von der Familie Huber stammt – wird am 12. November am Residenzplatz aufgestellt. Eindrucksvoll wird die Fichte mit seinen 28 Metern Höhe in den Himmel ragen und mit der bunten Dekoration eine perfekte Ergänzung für das Lichtspiel des Salzburger Christkindlmarktes bieten.

Für den Schnitt ist das Gartenbauamt der Stadt Salzburg verantwortlich. Den Transport des Christbaums übernimmt die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg mithilfe eines Nachläufers, worauf der Baum mit zusammengebundenen Ästen aufgeladen wird. Am Residenzplatz wird der Baum abgeladen, aufgestellt und vom Verein des Salzburger Christkindlmarktes festlich geschmückt.

Für Presse: Ab 8:30 Uhr bei Vorderfager/Schwaitl Landsstraße (sh. Link)

Hintergrundinformationen: 40 Jahre Domplatz / Geschichte

Der von CNN als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas ausgezeichnete Salzburger Christkindlmarkt ist mit seiner rund einen Million Besucher nicht nur die größte Veranstaltung im Land Salzburg, sondern auch ein festlicher Rahmen für fast 100 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen.

Die Wurzeln des Christkindlmarktes reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Aus dem damaligen „Tandlmarkt“ wurde bald ein richtiger Vorweihnachtsmarkt, der im 17. Jahrhundert als Nikolaimarkt bezeichnet wurde. 14 Tage vor und 14 Tage nach Nikolai boten die Tandler hier Puppen, Naschwerk und Trödelwaren an. Er ging als einer der berühmtesten Vorweihnachtsmärkte neben denen in Wien, Paris, Amsterdam und Nürnberg in die Geschichte ein. 1903 wurde der Nikolaimarkt in die städtische Marktordnung aufgenommen und 1932 eingestellt. In seiner heutigen Form gibt es den Christkindlmarkt wieder seit 1974 am Salzburger Domplatz, der später auf den Residenzplatz erweitert wurde. Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild.

Kultur und Kulinarik

„Der Salzburger Christkindlmarkt ist ein Ort voller Tradition, Glanz und Flair. Neben seiner besonderen Lage vor dem Salzburger Dom und am Fuße der Festung Hohensalzburg sind es vor allem die liebevoll gestalteten Verkaufsstände, die mit ihren hochwertigen Produkten das Herz jedes Christkindlmarkt-Freundes höherschlagen lassen“, betont Haider. Besonders bekannt und beliebt ist der Salzburger Christkindlmarkt auch für seine kulturellen Veranstaltungen wie das traditionelle Turmblasen, die Adventchöre, der Krampus- und Perchtenlauf sowie die Krippenausstellung und Kinderlesungen.

96 geschmackvoll dekorierte Stände beeindrucken durch ihr vielfältiges Warenangebot. Die Palette reicht von hochwertigem heimischem Kunsthandwerk über Spielzeug bis hin zu dekorativem Weihnachtsschmuck. Auch die Genießer kommen mit Punsch, Feuerzangenbowle und Glühwein, traditionellen Speisen wie Bauernkrapfen, Hausberger, Feuerlachs, Schmarrn und Ofenkartoffeln oder Maroni, Lebkuchen und gebrannten Mandeln nicht zu kurz.

Weitere Informationen unter:

www.christkindlmarkt.co.at/presse

info@christkindlmarkt.co.at

Tipp für Pressefotografen – Fotomotiv:
Anfahrt der Traktoren über den Rudolfskai am Sonntag, 10.11.2013 ab 8:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr.
Jeweils 3 bis 5 Hütten im Konvoi.

Die nächsten relevanten Termine:

Do, 21.11.2013 – 10:00: Pressekonferenz im Café Tomaselli

Do, 21.11.2013 – 18:00: Eröffnung Salzburger Christkindlmarkt

Sa, 30.11.2013 – 15:30: 1. Kinder-Weihnachtslesung beim Weihnachtsbaum

Sa, 30.11.2013 – 16:30: 1. Auftritt des Christkinds mit seinen Engeln

Do, 05.12.2013 – 19:00: Krampuslauf

Fr, 06.12.2013 – 15:30: Nikolaus und Krampus für Kinder

Sa, 21.12.2013 – 19:00: Perchtenlauf mit historischen Masken

 

Fotoservice-Partner:

Franz Neumayr

www.neumayr.cc

 

Obmann:

Wolfgang Haider

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Tel.: +43 (0)664 3839555

haider@christkindlmarkt.co.at

www.christkindlmarkt.co.at

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

POLAK and friends GmbH Werbeagentur

Heinz Polak

Hofhaymer Allee 42

5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 83 02 15-0

Fax: +43 (0)662 83 02 15-15

h.polak@christkindlmarkt.co.at

www.polakandfriends.com

 

Hauptmenü

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner